Registrieren

Kostenlos registrieren

  • Direkt zu Deinen Lieblingsartikeln!

  • Benachrichtigungen für Top-News und Lieblingsfahrer verwalten

  • Artikel kommentieren

Motorsport Prime

Premium-Inhalte entdecken
Registrieren

Edition

Deutschland

Indy 500: Marcus Ericsson siegt in packender Schlussphase

Zwei seiner Ganassi-Teamkollegen bestraft, aber Marcus Ericsson setzt sich durch und gewinnt zum dritten Mal nach Rotphase ein IndyCar-Rennen, nun das größte

Indy-500-Sieger 2022: Marcus Ericsson, Chip Ganassi Racing Honda

Indy-500-Sieger 2022: Marcus Ericsson, Chip Ganassi Racing Honda

Michael L. Levitt / Motorsport Images

Marcus Ericsson ist der Indianapolis-500-Sieger des Jahres 2022. Bei der 106. Auflage des berühmtesten Ovalrennens der Welt setzte sich der für das Team von Chip Ganassi fahrende Ex-Formel-1-Pilot aus Schweden im packenden Schlussspurt durch. Die letzten zwei Runden waren ein Sprint ins Ziel, nachdem das Rennen kurz mit Rot unterbrochen worden war.

Für Ericsson ist es der dritte Sieg seiner IndyCar-Karriere und bemerkenswerterweise der dritte nach einer Rotphase. Genau so hatte er im vergangenen Jahr schon auf den Stadtkursen in Detroit und in Nashville gewonnen. Nun hat er vor vollbesetzten Tribünen auf dem Indianapolis Motor Speedway das berühmteste Ovalrennen der Welt gewonnen.

FOTOS: 106. Indianapolis 500

"Ich kann es einfach nicht glauben", so Ericsson, der auch die späte Gelbphase, die zur kurzen Rotphase führte, "einfach nicht glauben konnte". Zu diesem Zeitpunkt hatte er gerade die Führung im Rennen übernommen und war auf dem Weg zum Sieg unter Grün. Letzten Endes musste er noch zittern und hat unter Gelb gewonnen, weil es in der letzten Runde nochmals einen Crash gab.

ERGEBNIS: 106. Indianapolis 500

Während Ericsson für Chip Ganassi zum Sieg fuhr und dank der beim Indy 500 vergebenen doppelten Punkte nun auch die Führung in der IndyCar-Gesamtwertung 2022 übernommen hat, kassierten zwei seiner vier Teamkollegen im Rennen eine Strafe. Es betraf ausgerechnet die aus der ersten Reihe gestarteten Scott Dixon und Alex Palou.

Alle Sieger des Indy 500 seit der Premiere im Jahr 1911:

Alle Sieger des Indy 500 seit der Premiere im Jahr 1911:

Foto: TAG Heuer

1911: Ray Harroun

1911: Ray Harroun

Foto: IndyCar Series

1912: Joe Dawson

1912: Joe Dawson

Foto: IndyCar Series

1913: Jules Goux

1913: Jules Goux

Foto: IndyCar Series

1914: René Thomas

1914: René Thomas

Foto: IndyCar Series

1915: Ralph DePalma

1915: Ralph DePalma

Foto: IndyCar Series

1916: Dario Resta

1916: Dario Resta

Foto: IndyCar Series

1919: Howdy Wilcox (1917 und 1918 kein Indy 500; Erster Weltkrieg)

1919: Howdy Wilcox (1917 und 1918 kein Indy 500; Erster Weltkrieg)

Foto: IndyCar Series

1920: Gaston Chevrolet

1920: Gaston Chevrolet

Foto: IndyCar Series

1921: Tommy Milton

1921: Tommy Milton

Foto: IndyCar Series

1922: Jimmy Murphy

1922: Jimmy Murphy

Foto: IndyCar Series

1923: Tommy Milton

1923: Tommy Milton

Foto: IndyCar Series

1924: Lora L. Corum und Joe Boyer

1924: Lora L. Corum und Joe Boyer

Foto: IndyCar Series

1925: Peter DePaolo

1925: Peter DePaolo

Foto: IndyCar Series

1926: Frank Lockhart

1926: Frank Lockhart

Foto: IndyCar Series

1927: George Souders

1927: George Souders

Foto: IndyCar Series

1928: Louis Meyer

1928: Louis Meyer

Foto: IndyCar Series

1929: Ray Keech

1929: Ray Keech

Foto: IndyCar Series

1930: Billy Arnold

1930: Billy Arnold

Foto: IndyCar Series

1931: Louis Schneider

1931: Louis Schneider

Foto: IndyCar Series

1932: Fred Frame

1932: Fred Frame

Foto: IndyCar Series

1933: Louis Meyer

1933: Louis Meyer

Foto: IndyCar Series

1934: Bill Cummings

1934: Bill Cummings

Foto: IndyCar Series

1935: Kelly Petillo

1935: Kelly Petillo

Foto: Indianapolis Motor Speedway

1936: Louis Meyer

1936: Louis Meyer

Foto: IndyCar Series

1937: Wilbur Shaw

1937: Wilbur Shaw

Foto: IndyCar Series

1938: Floyd Roberts

1938: Floyd Roberts

Foto: IndyCar Series

1939: Wilbur Shaw

1939: Wilbur Shaw

Foto: IndyCar Series

1940: Wilbur Shaw

1940: Wilbur Shaw

Foto: IndyCar Series

1941: Floyd Davis und Mauri Rose

1941: Floyd Davis und Mauri Rose

Foto: IndyCar Series

1946: George Robson  (1942 bis 1945 kein Indy 500; Zweiter Weltkrieg)

1946: George Robson (1942 bis 1945 kein Indy 500; Zweiter Weltkrieg)

Foto: IndyCar Series

1947: Mauri Rose

1947: Mauri Rose

Foto: IndyCar Series

1948: Mauri Rose

1948: Mauri Rose

Foto: IndyCar Series

1949: Bill Holland

1949: Bill Holland

Foto: IndyCar Series

1950: Johnnie Parsons

1950: Johnnie Parsons

Foto: IndyCar Series

1951: Lee Wallard

1951: Lee Wallard

Foto: IndyCar Series

1952: Troy Ruttman

1952: Troy Ruttman

Foto: IndyCar Series

1953: Bill Vukovich

1953: Bill Vukovich

Foto: IndyCar Series

1954: Bill Vukovich

1954: Bill Vukovich

Foto: IndyCar Series

1955: Bob Sweikert

1955: Bob Sweikert

Foto: Indianapolis Motor Speedway

1956: Pat Flaherty

1956: Pat Flaherty

Foto: Indianapolis Motor Speedway

1957: Sam Hanks

1957: Sam Hanks

Foto: IndyCar Series

1958: Jimmy Bryan

1958: Jimmy Bryan

Foto: IndyCar Series

1959: Rodger Ward

1959: Rodger Ward

Foto: Indianapolis Motor Speedway

1960: Jim Rathmann

1960: Jim Rathmann

Foto: IndyCar Series

1961: A.J. Foyt

1961: A.J. Foyt

Foto: IndyCar Series

1962: Rodger Ward

1962: Rodger Ward

Foto: IndyCar Series

1963: Parnelli Jones

1963: Parnelli Jones

Foto: IndyCar Series

1964: A.J. Foyt

1964: A.J. Foyt

Foto: IndyCar Series

1965: Jim Clark

1965: Jim Clark

Foto: Indianapolis Motor Speedway

1966: Graham Hill

1966: Graham Hill

Foto: Indianapolis Motor Speedway

1967: A.J. Foyt

1967: A.J. Foyt

Foto: IndyCar Series

1968: Bobby Unser

1968: Bobby Unser

Foto: IndyCar Series

1969: Mario Andretti

1969: Mario Andretti

Foto: IndyCar Series

1970: Al Unser

1970: Al Unser

Foto: IndyCar Series

1971: Al Unser

1971: Al Unser

Foto: IndyCar Series

1972: Mark Donohue

1972: Mark Donohue

Foto: IndyCar Series

1973: Gordon Johncock

1973: Gordon Johncock

Foto: IndyCar Series

1974: Johnny Rutherford

1974: Johnny Rutherford

Foto: IndyCar Series

1975: Bobby Unser

1975: Bobby Unser

Foto: Indianapolis Motor Speedway

1976: Johnny Rutherford

1976: Johnny Rutherford

Foto: IndyCar Series

1977: A.J. Foyt

1977: A.J. Foyt

Foto: IndyCar Series

1978: Al Unser

1978: Al Unser

Foto: IndyCar Series

1979: Rick Mears

1979: Rick Mears

Foto: Indianapolis Motor Speedway

1980: Johnny Rutherford

1980: Johnny Rutherford

Foto: IndyCar Series

1981: Bobby Unser

1981: Bobby Unser

Foto: IndyCar Series

1982: Gordon Johncock

1982: Gordon Johncock

Foto: IndyCar Series

1983: Tom Sneva

1983: Tom Sneva

Foto: IndyCar Series

1984: Rick Mears

1984: Rick Mears

Foto: IndyCar Series

1985: Danny Sullivan

1985: Danny Sullivan

Foto: IndyCar Series

1986: Bobby Rahal

1986: Bobby Rahal

Foto: IndyCar Series

1987: Al Unser

1987: Al Unser

Foto: IndyCar Series

1988: Rick Mears

1988: Rick Mears

Foto: IndyCar Series

1989: Emerson Fittipaldi

1989: Emerson Fittipaldi

Foto: Ron McQueeney - IMS

1990: Arie Luyendyk

1990: Arie Luyendyk

Foto: IndyCar Series

1991: Rick Mears

1991: Rick Mears

Foto: IndyCar Series

1992: Al Unser Jr.

1992: Al Unser Jr.

Foto: IndyCar Series

1993: Emerson Fittipaldi

1993: Emerson Fittipaldi

Foto: IndyCar Series

1994: Al Unser Jr.

1994: Al Unser Jr.

Foto: Indianapolis Motor Speedway

1995: Jacques Villeneuve

1995: Jacques Villeneuve

Foto: IndyCar Series

1996: Buddy Lazier

1996: Buddy Lazier

Foto: IndyCar Series

1997: Arie Luyendyk

1997: Arie Luyendyk

Foto: IndyCar Series

1998: Eddie Cheever

1998: Eddie Cheever

Foto: IndyCar Series

1999: Kenny Bräck

1999: Kenny Bräck

Foto: Indianapolis Motor Speedway

2000: Juan Pablo Montoya

2000: Juan Pablo Montoya

Foto: IndyCar Series

2001: Helio Castroneves

2001: Helio Castroneves

Foto: Sutton Images

2002: Helio Castroneves

2002: Helio Castroneves

Foto: Sutton Images

2003: Gil de Ferran

2003: Gil de Ferran

Foto: Michael L. Levitt / Motorsport Images

2004: Buddy Rice

2004: Buddy Rice

Foto: Michael C. Johnson

2005: Dan Wheldon

2005: Dan Wheldon

2006: Sam Hornish Jr.

2006: Sam Hornish Jr.

Foto: Michael C. Johnson

2007: Dario Franchitti

2007: Dario Franchitti

2008: Scott Dixon

2008: Scott Dixon

Foto: Dan Streck

2009: Helio Castroneves

2009: Helio Castroneves

Foto: Indianapolis Motor Speedway

2010: Dario Franchitti

2010: Dario Franchitti

Foto: Dan Streck

2011: Dan Wheldon

2011: Dan Wheldon

Foto: Michael C. Johnson

2012: Dario Franchitti

2012: Dario Franchitti

Foto: Eric Gilbert

2013: Tony Kanaan

2013: Tony Kanaan

Foto: Michael C. Johnson

2014: Ryan Hunter-Reay

2014: Ryan Hunter-Reay

Foto: Michael C. Johnson

2015: Juan Pablo Montoya

2015: Juan Pablo Montoya

Foto: IndyCar Series

2016: Alexander Rossi

2016: Alexander Rossi

Foto: IndyCar Series

2017: Takuma Sato

2017: Takuma Sato

Foto: Phillip Abbott / Motorsport Images

2018: Will Power

2018: Will Power

Foto: Phillip Abbott / Motorsport Images

2019: Simon Pagenaud

2019: Simon Pagenaud

Foto: Phillip Abbott / Motorsport Images

2020: Takuma Sato

2020: Takuma Sato

Foto: Barry Cantrell / Motorsport Images

2021: Helio Castroneves

2021: Helio Castroneves

Foto: Michael L. Levitt / Motorsport Images

2022: Marcus Ericsson

2022: Marcus Ericsson

Foto: Brett Farmer / Motorsport Images

107

Ganassi-Duo Dixon/Palou bestimmt Anfangsphase

Polesetter Scott Dixon (Ganassi-Honda) führte das 33-köpfige Feld in die erste Kurve. Aber schon auf der Gegengerade der ersten Runde übernahm Ganassi-Teamkollege Alex Palou das Kommando. Dixon kam gar nur als Dritter hinter Rinus VeeKay (Carpenter-Chevrolet) aus der ersten Runde zurück.

 

Im ersten Green-Flag-Run, der auch den ersten routinemäßigen Boxenstopp beinhaltete, wechselten sich Palou und Dixon an der Spitze ab. Mal lag der eine, mal der andere ganz vorn. Im Sinne des Spritverbrauchs wollte keiner der beiden zu viele Runden am Stück vor dem Feld herglühen.

Am längsten hinausgezögert wurde der erste Boxenstopp von den mehrmaligen Indy-500-Siegern Helio Castroneves (Shank-Honda) und Juan Pablo Montoya (McLaren-Chevrolet). Beide stoppten erst nach 36 Runden, wohingegen die Spitzengruppe nacheinander schon ab der 30. Runde an der Box gewesen war.

Früher Crash von VeeKay in den Top 3 liegend

Die erste von sechs Gelbphasen gab es, als in Runde 39 der zu diesem Zeitpunkt Zweitplatzierte crashte. Es war Rinus VeeKay, der seinen orangefarbenen Carpenter-Chevrolet in Turn 2 aus der Kontrolle verloren hatte.

Beim Aufprall auf die äußere SAFER-Barriere gab es kurzzeitig Flammenentwicklung, aber die war schnell wieder verfolgen. Der Unfall passierte direkt hinter Spitzenreiter Alex Palou und vor Verfolger Scott Dixon. VeeKay entstieg unverletzt.

 

"Ich kam aus der ersten Reihe und lag an zweiter Stelle, aber in Turn 2 konnte ich das Auto einfach nicht halten. Ich wurde komplett überrascht. Es war nicht einfach da draußen", so VeeKay, der damit auf die im Vergleich zu Trainings und Qualifying höhere Lufttemperatur von 27 Grad Celsius anspielte.

Gelb für Crash von Ilott wirft Palou von P1 auf P30 zurück

Beim ersten Restart lag das Ganassi-Team nicht nur mit zwei, sondern gar drei Piloten in den Top 3. Denn nach VeeKays Crash hatte sich hinter Alex Palou und Scott Dixon deren Teamkollege Marcus Ericsson eingereiht.

IndyCar-Champion Alex Palou wurde von der zweiten Gelbphase ausgebremst

IndyCar-Champion Alex Palou wurde von der zweiten Gelbphase ausgebremst

Foto: Motorsport Images

Der zweite Durchgang routinemäßiger Boxenstopps wurde in Runde 68 eingeläutet, ging aber nicht komplett bei Grün über die Bühne. Der Zweitplatzierte Dixon war in Runde 69 beim Service gewesen. Spitzenreiter Palou kam eine Runde später, aber genau in dieser Runde crashte IndyCar-Rookie Callum Ilott (Juncos-Chevrolet) in Turn 2.

Palou fuhr in die Boxengasse, obwohl diese aufgrund der herausgekommenen Gelbphase zunächst geschlossen war. Es war ein Notstopp für den Führenden, für den er mit Rückversetzung ans Ende der Führungsrunde bezahlen musste. Genau das gleiche Missgeschick war Teamkollege Dixon im vergangenen Jahr passiert.

Glück für Dixon bei Crash von Grosjean

Im dritten Stint war Conor Daly (Carpenter-Chevrolet) stärkster Gegner für Dixon und führte das Rennen einige Runden an. Für die dritte Gelbphase sorgte dann Romain Grosjean (Andretti-Honda). Der Indy-500-Neuling hatte sich bis dahin im Bereich von P10 bis P20 aufgehalten. In Turn 2 aber verlor auch er sein Auto auf ganz ähnliche Weise aus der Kontrolle wie es zuvor Rinus VeeKay und Callum Ilott passiert war.

 

Grosjean, der wie VeeKay und Ilott unverletzt geblieben ist, sagt zum Unfallhergang: "Das Auto hat sich einfach gedreht. Warum, weiß ich nicht. Ich muss mir erst die Daten anschauen." Auffällig: Alle drei Crashs passierten in der gleichen Kurve (Turn 2) und alle passierten gegen Ende eines Stints.

Und wie im Falle von Ilott, so fiel auch der Crash von Grosjean mitsamt hervorgerufener Gelbphase genau in die Phase, als die Spitzengruppe gerade den nächsten Durchgang Boxenstopps eröffnet hatte. Im Gegensatz zu Alex Palou vorher hatte Scott Dixon in diesem Fall aber Glück.

Denn als Dixon in Runde 108 mit fast leerem Tank in Richtung Box unterwegs war, hatte das Signal am Eingang der Boxengasse gerade von Rot auf Grün umgeschaltet. Fast das ganze Feld nutzte die Gelegenheit zum dritten Routinestopp. Einzig Conor Daly war schon unmittelbar vor der Gelbphase beim Service gewesen.

O'Ward geht mit schnellem Boxenstopp in Führung

An der Spitze hatten Scott Dixon und Conor Daly fortan Gesellschaft vom McLaren-Duo Patricio O'Ward und Felix Rosenqvist. Den Restart entschied O'Ward von der dritten Position kommend mit einem starken Manöver außen herum für sich. Dixon aber holte sich kurz darauf die Führung zurück.

Der vierte von fünf routinemäßigen Boxenstopps fand dann wie der erste tatsächlich inmitten eines Green-Flag-Runs statt. Am schnellsten wurde der Stopp mitsamt der sogenannten In-Lap und der Out-Lap von McLaren-Pilot Patricio O'Ward absolviert. So übernahm er die Führung im Rennen von Dixon. Der Ganassi-Pilot wiederum konnte O'Wards Teamkollege Felix Rosenqvist gerade so hinter sich halten.

McLaughlin crasht nach starker Fahrt durch das Feld

Doch schon bald hieß es wieder Gelb. In diesem Fall war ein Crash von Scott McLaughlin (Penske-Chevrolet) in Turn 3 der Grund. Im Gegensatz zu den vorherigen Abflügen am Beginn der Gegengerade passierte der von McLaughlin am Ende der Gegengerade.

 

Der Aufprall des gelben Penske-Chevy mit der Startnummer 3 geschah an der SAFER-Barriere in Turn 3. Von dort aber rutschte das Auto bis in Turn 4, bevor es zum Stillstand kam. Auch McLaughlin, der vom 26. Startplatz kam und zum Zeitpunkt des Crashs knapp außerhalb der Top 10 lag, blieb unverletzt.

"Abgesehen vom angeschlagenen Ego geht es mir gut. Schade, denn wir hatten ein richtig schnelles Rennauto. Das war mein erster Crash hier [in Indianapolis]. Jetzt habe ich das also auch hinter mir", so der dreimalige Supercars-Champion McLaughlin, der in diesem Jahr den IndyCar-Saisonauftakt gewonnen hat und sich damit endgültig in der IndyCar-Serie etabliert hat.

Dixon erobert Führung zurück - und kassiert Strafe

An der Spitze gab es beim Restart wieder einen Führungswechsel auf der Außenbahn. In der ersten Kurve ging diesmal Scott Dixon an Patricio O'Ward vorbei und in Front, nachdem es beim vorangegangenen Restart genau umgekehrt gewesen war.

Ein paar Plätze weiter hinten schnappte sich Alexander Rossi (Andretti-Honda) auf der Gegengerade mit einem Schlag Tony Kanaan (Ganassi-Honda) und Santino Ferrucci (Dreyer/Reinbold-Chevrolet) und rückte damit in die Top 6 nach vorn. Derweil tobte an der Spitze das Duell O'Ward gegen Dixon. Die beiden wechselten sich mehrfach in der Führungsposition ab.

Scott Dixon vergab die große Chance auf seinen zweiten Indy-500-Sieg selber

Scott Dixon vergab die große Chance auf seinen zweiten Indy-500-Sieg selber

Foto: IndyCar Series

Zum letzten Boxenstopp kam Dixon in Runde 175 als Spitzenreiter. O'Ward kam zwei Runden später. Aber als der Mexikaner seinen Routinestopp einlegte, war auch Dixon nochmals in der Boxengasse. Denn der Ganassi-Pilot hatte bei der Anfahrt zu seinem eigenen Routinestopp das Speedlimit am Eingang der Boxengasse überschritten.

Mit der folgenden Stop-and-Go-Strafe war für Polesetter und Langzeitspitzenreiter Dixon die Führung dahin. Und damit war für ihn auch einmal mehr die Chance auf einen zweiten Indy-500-Sieg (nach 2008) dahin.

Crash von Johnson sorgt für Rot - und Sprint ins Ziel

Nach Dixons Fauxpas hatte O'Ward im letzten Stint aber trotzdem reichlich Ganassi-Gegenwehr im Kampf um den Sieg. Denn Marcus Ericsson ging direkt nach dem Boxenstopp am McLaren-Piloten vorbei und setzte sich damit in Front. Und auch Routinier Tony Kanaan im nur beim Indy 500 eingesetzten fünften Ganassi-Honda fuhr in der Schlussphase in den Top 5 mit.

Für die fünfte Gelbphase sorgte derweil der andere Ganassi-Pilot: Indy-500-Neuling Jimmie Johnson. Sechs Runden vor Schluss crashte er nach einem Highspeed-Dreher in Turn 2. Kurz zuvor hatte sich der siebenmalige NASCAR-Champion bei seinem Indy-500-Debüt eine Führungsrunde abgeholt. Die war strategiebedingt, denn den letzten Boxenstopp hatte Johnson so lange hinausgezögert wie kein anderer.

 

Auch Johnson kam bei seinem Crash unversehrt davon. Für den Rest des Feldes aber wurde das Rennen mit Rot unterbrochen, um im Anschluss an die Aufräumarbeiten eine Schlussphase unter Renntempo zu ermöglichen anstatt das Rennen sicher unter Gelb zu beenden.

Ericsson hält O'Ward knapp hinter sich und siegt unter Gelb

Der Sprint ins Ziel erfolgte - ganz im Stile eines Green-White-Checkered-Finish der NASCAR - über zwei Runden. Marcus Ericsson führte das Feld zum Restart, gefolgt von Patricio O'Ward und Tony Kanaan. Eingangs der letzten Runde attackierte O'Ward, kam aber nicht an Ericsson vorbei. Das war die Entscheidung.

 

Denn weiter hinten im Feld crashte Sage Karam (Dreyer/Reinbold-Chevrolet) auf der Gegengerade der letzten Runde. So ging das Rennen letztlich doch unter Gelb zu Ende, aber erst nach dem packenden Schlussspurt.

Hinter Sieger Marcus Ericsson belegte Patricio O'Ward den zweiten Platz, Tony Kanaan den dritten, Felix Rosenqvist den vierten und Alexander Rossi den fünften. Der amtierende IndyCar-Champion Alex Palou kam nach seiner frühen Strafe letztlich noch auf P9 ins Ziel. Der sechsmalige IndyCar-Champion Scott Dixon hingegen schaffte nach seiner späten Strafe nicht mehr als P21.

Frust für zahlreiche Favoriten

Für Helio Castroneves und Juan Pablo Montoya zahlte sich der lange erste Stint letztlich nicht aus, weil die Gelbphasen nicht ganz passend kamen. Castroneves schloss das Rennen auf P7 ab, Montoya knapp außerhalb der Top 10 auf P11.

Bestplatzierter Rookie war David Malukas (Coyne-Honda), der im Abschlusstraining am Freitag noch einer von zwei Fahrern mit Crash gewesen war. Nachdem das Auto zu großen Teilen wieder aufgebaut wurde, kam Malukas am Sonntag auf Platz 16 ins Ziel.

Hingegen kam Colton Herta (Andretti-Honda) zwei Tage nach seinem Überschlag im Abschlusstraining nun am Renntag nicht ins Ziel. Er saß im Ersatzauto und dabei handelte es sich um jenes Chassis, mit dem er vor zwei Wochen das Regenrennen auf dem Indianapolis-Rundkurs gewonnen hatte.

Mit Oval-Set-up aber war dieses Auto ohne ein einzige Trainingsrunde nicht konkurrenzfähig. Zu allem Überfluss gab es auch noch ein Problem mit dem Gaspedalsensor. Letzten Endes wurde Herta aus dem Rennen genommen, weil das Auto zu langsam war.

In der IndyCar-Saison 2022, in der Indy-500-Sieger Marcus Ericsson jetzt der neue Tabellenführer ist, geht es am kommenden Wochenende direkt weiter. Am Sonntag (5. Juni) wird in Detroit gefahren, wobei zum letzten Mal der Stadtkurs auf der Belle Isle genutzt wird. Ab 2023 wird dann auf einem neuen Stadtkurs in Downtown Detroit gefahren.

Mit Bildmaterial von Motorsport Images.

Vorheriger Artikel Infos IndyCar 2022 Indy 500: TV-Zeiten, Teilnehmer, Historie & Co.
Nächster Artikel Schwedische Indy-500-Sieger: Was Marcus Ericsson und Kenny Bräck verbindet

Kostenlos registrieren

  • Direkt zu Deinen Lieblingsartikeln!

  • Benachrichtigungen für Top-News und Lieblingsfahrer verwalten

  • Artikel kommentieren

Motorsport Prime

Premium-Inhalte entdecken
Registrieren

Edition

Deutschland