Registrieren

Kostenlos registrieren

  • Direkt zu Deinen Lieblingsartikeln!

  • Benachrichtigungen für Top-News und Lieblingsfahrer verwalten

  • Artikel kommentieren

Motorsport Prime

Premium-Inhalte entdecken
Registrieren

Edition

Deutschland

Chase Carey: Neue Regeln sollen neue Teams anlocken

Laut Formel-1-Geschäftsführer Chase Carey sollen die neuen Motorenregeln für die Saison 2021 neue Teams in die Königsklasse locken – Carey rechnet aber mit Widerstand der existierenden Teams

Sebastian Vettel, Ferrari SF70H, Valtteri Bottas, Mercedes AMG F1 W08, Kimi Raikkonen, Ferrari SF70H

Steve Etherington / Motorsport Images

Valtteri Bottas, Mercedes-Benz F1 W08  and Sebastian Vettel, Ferrari SF70H battle for the lead at th
Sebastian Vettel, Ferrari SF70H leads at the start of the race
Chase Carey, Chairman, Formula One, with Guenther Steiner, Team Principal, Haas F1 Team
Chase Carey, Chief Executive Officer and Executive Chairman of the Formula One Group
Chase Carey, Chairman, Formula One, on stage
Lewis Hamilton, Mercedes AMG F1 W08, Sergio Perez, Sahara Force India F1 VJM10
Lewis Hamilton, Mercedes AMG F1 W08, Pierre Gasly, Scuderia Toro Rosso STR12, Marcus Ericsson, Saube
Pierre Gasly, Scuderia Toro Rosso STR12, Marcus Ericsson, Sauber C36, Lance Stroll, Williams FW40, L
Lewis Hamilton, Mercedes AMG F1 W08, Brendon Hartley, Scuderia Toro Rosso STR12
Lewis Hamilton, Mercedes-Benz F1 W08
Lewis Hamilton, Mercedes-Benz F1 W08
Lance Stroll, Williams FW40, Lewis Hamilton, Mercedes AMG F1 W08, Brendon Hartley, Scuderia Toro Rosso STR12, Pascal Wehrlein, Sauber C36, Romain Grosjean, Haas F1 Team VF-17, Daniel Ricciardo, Red Bull Racing RB13
Lewis Hamilton, Mercedes F1 W07 Hybrid, leads Nico Rosberg, Mercedes F1 W07 Hybrid, and Max Verstapp
Lewis Hamilton, Mercedes AMG F1 W08

In der Saison 2021 werden in der Formel 1 neue Motoren eingesetzt, die technisch deutlich weniger komplex sein sollen als die aktuellen Antriebe. Laut Formel-1-Geschäftsführer Chase Carey will Liberty Media so neue Teams in die Königsklasse locken. Außerdem sollen auch die Kosten der Motoren sinken, um weitere Interessenten zu gewinnen. Die Rennställe sind mit den ersten Plänen jedoch nicht zufrieden. Gerade die Standardisierung einiger Komponenten hat bei den Teams zu großem Widerstand geführt.

"Es geht darum, das Geschäftsmodell eines eigenen Rennteams attraktiver zu machen", so Carey. Verschiedene Instanzen hätten immer wieder betont, dass die Motoren zu teuer seien oder man mit einem gesunden Budget nur am Ende des Feldes landen würde. "Wenn das die einzigen Möglichkeiten sind, ist das nicht sehr reizvoll."

Laut Carey ist das Ziel, die Kosten der Motoren zu senken. Da jeder Hersteller seinen eigenen Motor entwickeln würde, sei jedes Fahrzeug weiterhin einzigartig. Man wolle jedoch auch den Wettbewerb in der Formel 1 ausbalancierter gestalten. Wichtig sei jedoch, die Wirtschaftlichkeit der Teams sicherzustellen. "Wir können ein Geschäftsmodell entwickeln, durch das auch die bestehenden Teams profitieren", erklärt der Chef der Formel 1. "Es macht die Königsklasse aber gerade für neue Teams interessant."

Carey erwartet Widerstand

Carey sagt, er würde Widerstand durch die Teams erwarten, weshalb er für Kompromisse offen sei. Trotzdem hoffe er auf die Einsicht der Teams, die Kosten zu senken. In der Vergangenheit hätte jeder nur für sich alleine "gehandelt sowie gelogen, betrogen und andere bestohlen". Die Formel 1 würde gerne mehr Wettbewerb auf der Strecke schaffen, ohne dabei eines ihrer Teams links liegen zu lassen.

"Es wird sicherlich Differenzen geben, aber wir sind bereit die richtigen Kompromisse einzugehen", so der Geschäftsführer. Ziel sei es, Pläne zu entwickeln, die allen Beteiligten einen Vorteil verschaffen. "In diesem Prozess sind die Teams extrem wichtig."

In der Formel 1 gäbe es Teams, die bis zu einer halben Milliarde Euro ausgeben, um seine Fahrzeuge einzusetzen, analysiert Carey die aktuelle Situation. Das würde den Fans aber nichts nützen, da es dem Wettbewerb schaden würde. "Deshalb wollen wir die Kosten, die Motoren, die Aerodynamik und andere Bereiche optimieren", sagt der US-Amerikaner. "Wir haben die einzigartige Möglichkeit, den Wettbewerb zu erhöhen und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern."

Für die Teams soll die Formel 1 profitabler werden. So würde dann auch die Formel 1 selbst davon profitieren. Wenn die aktuellen Teams gesund wirtschaften könnten, sei es für neue Rennställe attraktiver, in die Formel 1 einzusteigen, so Carey. Die Deadline für die Ausarbeitung der Pläne hat der Formel-1-Chef auf das Jahr 2020 festgelegt.

Langfristige Planung statt kurzfristige Lösungen

Die Planungen würden aktuell noch in den Kinderschuhen stecken. Die Jahre 2017 und 2018 seien dafür da, um ein Fundament aufzubauen und kleine Probleme zu lösen, die in der Vergangenheit geschaffen wurden. Liberty Media wolle in der Formel 1 eine neue Philosophie verfolgen. Früher habe man meist nur kurzfristige Ziele verfolgt.

Damit das Unternehmen weiter wächst, müsse man sich jedoch mit der langfristigen Sicht beschäftigen, stellt Carey klar. Daher sei das Jahr 2020 für die Formel 1 ein wichtiger Meilenstein. Aber selbst dann würden noch Initiativen laufen, die zum Wachstum in der USA und China beitragen sollen. "Ab der Saison 2020 können wir den Sport aus Sicht der Fans und aus wirtschaftlicher Perspektive transformieren und auf ein neues Level heben", gibt sich Carey optimistisch. "Die Königsklasse soll dann genau so sein, wie sie sollte: ein einzigartiges Ereignis in der Welt." Außerdem habe Carey es geschafft, die "Fallen" ausfindig zu machen, die Bernie Ecclestone hinterlassen habe. Dazu habe er auf die Hilfe von Topanwälten und -finanzexperten zurückgegriffen.  

Vorheriger Artikel Wirtschaftsanalyse: Die finanzielle Zukunft von Ferrari
Nächster Artikel Nach Baku-Vorfall: Hamilton warnte Vettel vor Respektlosigkeiten

Kostenlos registrieren

  • Direkt zu Deinen Lieblingsartikeln!

  • Benachrichtigungen für Top-News und Lieblingsfahrer verwalten

  • Artikel kommentieren

Motorsport Prime

Premium-Inhalte entdecken
Registrieren

Edition

Deutschland