Jimmie Johnson: Würde "liebend gerne" ein Formel-1-Rennen fahren!
NASCAR-Ass Jimmie Johnson würde es begrüßen, wenn Formel-1-Teams drei Autos einsetzen dürften – Wildcard-Start in der Formel 1 als Wunschtraum

Kommenden Montag tauschen Formel-1-Star Fernando Alonso und NASCAR-Legende Jimmie Johnson im Rahmen eines gemeinsamen Events in Bahrain ihre Fahrzeuge. Während Alonso sich dabei in der Nummer 48 von Hendrick Motorsports versuchen wird, pilotiert Johnson einen McLaren aus der V8-Ära der Formel 1. Johnson kann sich nach dem Simulatortraining bei McLaren aber noch mehr vorstellen, wie er gegenüber Motorsport.com zugibt: Dabei träumt der siebenfache NASCAR-Meister sogar von einem Start im Rahmen eines Formel-1-Wochenendes.
"Das würde ich liebend gerne tun", schwärmt Johnson am Rande des Saisonfinales in Abu Dhabi von der Königsklasse. Ein Wildcardstart mit einem dritten Fahrzeug wäre dabei das höchste der Gefühle für den NASCAR-Haudegen. "Jeder Rennfahrer auf der Welt würde dazu wahrscheinlich ja sagen", ist der Fall für den Rekordmeister klar. Dabei zählt für Johnson mehr das Erlebnis, denn das Ergebnis. "Man muss bei so etwas auch realistisch bleiben", ist er sich der Herausforderung Formel 1 bewusst.
"Es wäre dumm zu glauben, man kommt einfach her und kann sofort mit den Teams und Fahrern mithalten", bleibt er deshalb ganz pragmatisch. Umgekehrt sei es nicht einfacher, von Formel-Fahrzeugen in die NASCAR zu wechseln, unterstreicht er seine Position: "Wir haben schon viele Formel-Piloten in die NASCAR kommen sehen. Es braucht so drei bis vier Jahre, bis man die letzten Zehntel gefunden hat."
Auf Erfahrung kann Johnson bei seinem Ausflug in den MCL33 dabei nicht wirklich setzen. Wie er offenbart, liegt seine letzte Fahrt in einem Formelboliden bereits mehr als zwei Jahrzehnte zurück. "Das letzte Mal, dass ich ein Formelauto gefahren bin, war 1997, wenn nicht sogar noch früher", erinnert sich Johnson und hofft auf einen guten Test in Bahrain.
Zum Durchblättern: Autotausche Formel 1 vs. NASCAR

Foto: IMS LLC

Foto: IMS LLC

Foto: Adriano Manocchia

Foto: Adriano Manocchia

Foto: Jimmie Johnson Racing / Lyle Owerko

Foto: Steven Tee / Motorsport Images

Foto: Sam Bloxham / Motorsport Images
Für seinen außergewöhnlichen Sparringspartner Alonso hat er derweil nur Lob übrig. "Fernando strahlt so eine Energie aus. Er hat so viele großartige Duelle bestritten, Konkurrenten überholt und Siege gefeiert", ist er von den Fähigkeiten seines Kollegen überzeugt. Der anstehende Fahrzeugtausch ist dabei nicht der erste zwischen Formel 1 und NASCAR: Schon 2003 wechselten Juan Pablo Montoya und Jeff Gordon in Indianapolis ihre Cockpits, wie auch Lewis Hamilton und Tony Stewart, die sich 2011 in Watkins Glen die Ehre gaben. Alonso und Johnson sorgen am 26. November für ein weiteres Crossover von Formel 1 und NASCAR.
Die Hintergründe zum Fahrzeugtausch:

Erklärt: Warum Haas gegen Force India protestiert hat
Flavio Briatore: Mit Alonso wäre Ferrari jetzt Weltmeister!

Aktuelle News
Valtteri Bottas: Bei Alfa Romeo mehr involviert als bei Mercedes
Valtteri Bottas genießt es, bei Alfa Romeo auch "technisch" in die Weiterentwicklung des Autos eingebunden zu sein - Bei Mercedes habe er das zuvor nie geschafft
Lando Norris: Darum hat er sich langfristig an McLaren gebunden
Nicht jeder hat Verständnis dafür, dass sich Lando Norris bis Ende 2025 an McLaren gebunden hat - Er selbst betont allerdings, dass es die richtige Entscheidung sei
Aston Martin: Keine größeren Entwicklungen mehr für den AMR22?
Tom McCullough erklärt, warum Aston Martin nach der Sommerpause wohl keine größeren Updates mehr bringen wird - Budgetobergrenze zwingt zu Fokus auf 2023
Magnussen: "Wenn Haas gewesen wäre, wo sie im vergangenen Jahr waren ..."
Obwohl er mit Haas nicht um Podestplätze kämpfen kann, bereut Kevin Magnussen sein Comeback nicht - Ganz am Ende des Feldes wollte er allerdings nicht fahren