Teamchef erklärt: Deshalb hat Vettel noch nicht für Aston Martin getestet
Aston-Martin-Teamchef Otmar Szafnauer erklärt, weshalb Formel-1-Fahrer Sebastian Vettel bisher keinen Test für sein neues Team absolvieren konnte

Sebastian Vettel hat bisher nicht für sein neues Formel-1-Team Aston Martin getestet. Warum, das erklärt Teamchef Otmar Szafnauer im Gespräch mit 'auto motor und sport', und damit, dass man "kein großes Team" sei.
"Wir leasen unsere Motoren und Getriebe. Sie gehören nicht uns. Wir müssen sie nach der Saison zurückgeben", sagt Szafnauer. "Deshalb haben wir kein altes, fahrtüchtiges Auto, das wir [Vettel] bereitstellen könnten."
Bedeutet: Vettel kann erst bei den offiziellen Wintertests vor Saisonbeginn Bekanntschaft mit einem Rennauto seines neuen Teams machen. Virtuell aber soll der viermalige Formel-1-Weltmeister schon vorab erste Erfahrungen sammeln.
"Der Plan ist, dass er vor den Tests noch einmal zu uns [in die Teamzentrale nach England] kommt", meint Szafnauer. Aber: "Alles hängt davon ab, wie man Reisen darf."
2007: Sauber-BMW F1.07

Foto: Sutton Images
2007: Toro Rosso STR02

Foto: Glenn Dunbar / Motorsport Images
2008: Toro Rosso STR03

Foto: Sutton Images
2009: Red Bull RB5

Foto: Sutton Images
2010: Red Bull RB6

Foto: Sutton Images
2011: Red Bull RB7

Foto: Sutton Images
2012: Red Bull RB8

Foto: Sutton Images
2013: Red Bull RB9

Foto: Sutton Images
2014: Red Bull RB10

Foto: Sutton Images
2015: Ferrari SF15-T

Foto: Sutton Images
2016: Ferrari SF16-H

Foto: Sutton Images
2017: Ferrari SF70-H

Foto: Sutton Images
2018: Ferrari SF71H

Foto: Glenn Dunbar / Motorsport Images
2019: Ferrari SF90

Foto: Andrew Hone / Motorsport Images
2020: Ferrari SF1000

Foto: Ferrari
Außerdem muss Aston Martin den hauseigenen Simulator erst noch auf aktuellen Stand bringen, "damit [Vettel] die letzte Entwicklungsspezifikation fahren kann", so der Teamchef weiter. Auf diese Weise könnte Vettel schon vor dem ersten Streckentest erste Erkenntnisse über seinen Neuwagen gewinnen.
Klares Ziel: Aston Martin will 2021 WM-Dritter werden
Denn Aston Martin hat 2021 einiges vor: Im vergangenen Jahr hatte das Team, damals noch als Racing Point, in 16 von 17 Rennen WM-Punkte erzielt, aber mitunter die eigenen Möglichkeiten nicht maximiert. Das soll dieses Jahr anders werden, sagt Szafnauer: "Wir brauchen mehr Beständigkeit beim Punkten. Wenn wir das schaffen, können wir Dritter werden. Das muss unser realistisches Ziel sein."
Eben diesen dritten Platz in der Formel-1-Konstrukteurswertung hatte Racing Point beim Finalrennen 2020 noch an McLaren verloren, trotz zweier dritter Plätze, einem zweiten Platz und einem Sieg durch Sergio Perez.
Und so soll es laut Szafnauer weitergehen: Der Aston-Martin-Teamchef spricht bereits von "Podestplätzen", sofern es seinem Rennstall gelinge, "schnell aus den Startblöcken [zu] kommen".
Darüber hinaus müsse sein Team sich bietende Gelegenheiten besser nutzen. "Wenn es in unsere Richtung läuft, wie [2020] in Bahrain oder in der Türkei, sollten wir das Auto auch mal auf die Pole-Position stellen können und die Chance auf ein paar Siege haben", meint Teamchef Szafnauer.
Interessant: Er spricht ausdrücklich von "Siegen", obwohl Perez im vergangenen Jahr den ersten Sieg des Teams seit fast zwei Jahrzehnten erzielt hat. Der Rennstall, der früher als Racing Point, Force India, Spyker und Midland firmierte, hatte zuletzt 2003 mit Giancarlo Fisichella einen Grand Prix gewonnen - und hieß damals noch Jordan. Mehr dazu in der Formel-1-Datenbank!
Mit Bildmaterial von Ferrari.

Vorheriger Artikel
Mick Schumacher: Bei Entscheidung für Haas komplett auf Ferrari vertraut
Nächster Artikel
Top 10: Neuerungen am McLaren MCL35M im Vergleich zum MCL35

Artikel-Info
Rennserie | Formel 1 |
Fahrer | Sebastian Vettel |
Teams | Aston Martin Cognizant Formula One Team |
Urheber | Stefan Ehlen |
Teamchef erklärt: Deshalb hat Vettel noch nicht für Aston Martin getestet
Renn-Center
Session | Datum | Ortszeit ME(S)Z | Inhalt |
FT1 | Fr., 26 März | 14:30 | |
FT2 | Fr., 26 März | 18:00 | |
FT3 | Sa., 27 März | 15:00 | |
Quali | Sa., 27 März | 18:00 | |
Rennen | So., 28 März | 18:00 | |