Warum Spa, Monza und Budapest verlängert haben
Italien, Belgien und Ungarn konnten sich jüngst über eine vorzeitige Verlängerung ihrer Formel-1-Verträge freuen: Ross Brawn erklärt den Hintergrund

Alle drei Rennstrecken stehen im aktuellen Kalender der Formel 1 und haben sich bereiterklärt, Geisterrennen auszutragen. Zwar müssen sie dafür nicht die vollen Antrittsgelder zahlen, allerdings generieren sie ohne Ticketverkäufe auch kein Einkommen. Laut Brawn könne man finanziell strauchelnde Promoter nicht finanziell unterstützen, aber eben auf andere Weise.
Die Formel 1 hat nach Lösungen gesucht, um sicherzustellen, dass die Strecken auch noch in Zukunft dabei sein können. Herausgekommen ist dabei eine Verlängerung der Verträge - teilweise zu günstigeren Konditionen als vorher.
"In einigen Fällen haben einige Strecken ihren Vertrag um ein Jahr verlängert, weil sie das Jahr verloren haben", so Brawn gegenüber 'RaceFans'. "Das gibt ihnen Stabilität."
Spa-Francorchamps ist nun bis mindestens 2022 im Kalender der Formel 1 vertreten, Monza bis 2025. Der Hungaroring in Budapest besitzt nun sogar einen gültigen Vertrag bis 2027.
Mit Bildmaterial von Motorsport Images.

Vorheriger Artikel
Jean Alesi: Lieber technische Freiheiten als umgedrehte Startaufstellung
Nächster Artikel
Toto Wolff: Ein Formel-1-Team muss Geld verdienen können

Artikel-Info
Rennserie | Formel 1 |
Urheber | Norman Fischer |
Warum Spa, Monza und Budapest verlängert haben
Renn-Center
Session | Datum | Ortszeit ME(S)Z | Inhalt |
FT1 | Fr., 26 März | 14:30 | |
FT2 | Fr., 26 März | 18:00 | |
FT3 | Sa., 27 März | 15:00 | |
Quali | Sa., 27 März | 18:00 | |
Rennen | So., 28 März | 18:00 | |