Alexander Rossi in Silber: Indy-500-Sieger auf der Borg-Warner-Trophy

Ein halbes Jahr nach seinem Triumph im 100. Indy 500 in Indianapolis wurde Alexander Rossi nun in Sterling-Silber auf der berühmten Borg-Warner-Trophy verewigt.

Alexander Rossi in Silber: Indy-500-Sieger auf der Borg-Warner-Trophy
Indy-500-Sieger Alexander Rossi, Herta - Andretti Autosport, Honda
Indy-500-Sieger Alexander Rossi, Herta - Andretti Autosport, Honda
Seit 1990 hat Will Behrends jedes Siegerbild auf der Borg-Warner-Trophy geschaffen. Alexander Rossi
Das Abbild von Alexander Rossi
Alexander Rossi mit der Borg-Warner-Trophy für den Sieg beim Indy 500
Audio-Player laden

Wie schon seit 1990 zeichnete erneut Künstler Williams Behrends für das kleine Silbergesicht verantwortlich, das den Rennsieger auf dem großen Indy-Pokal abbildet. Es war bereits sein 27. Siegerporträt.

Und Rossi zeigt sich begeistert: "Ich bin total hin und weg. Das ist zweifelsfrei etwas ganz Besonderes. So detailliert, so präzise und schön – besser, als ich es mir vorgestellt hätte."

Nun prangt sein Konterfei neben vielen Größen des Sports, die vor ihm das Indy 500 gewonnen haben, auf dem riesigen Pokal. "Ich glaube, all das ist noch gar nicht richtig bei mir angekommen", meint Rossi.

Die rund 3,7 Millionen Euro teure Trophäe bleibt allerdings im Museum des Indianapolis Motor Speedway, Rossi selbst erhält nur eine Replik.

Der US-Amerikaner ist übrigens bereits das 103. Gesicht auf dem Pokal. 1924 und 1941 teilten sich 2 Fahrer das siegreiche Auto und wurden daher beide auf der Trophäe verewigt, außerdem erhielt der ehemalige Speedway-Besitzer Tony Hulman Jr. einen Platz darauf. Und während der beiden Weltkriege wurden teilweise keine Rennen gefahren.

Der traditionelle Indy-500-Siegerpokal ist seit 1936 nach dem Automobilzulieferer BorgWarner benannt. Das Unternehmen stellt unter anderem die Turbolader für die IndyCar-Serie zur Verfügung.

Video: Making of

 

 

geteilte inhalte
kommentare

Entscheidung um neues IndyCar-Aero-Kit für 2018 noch in diesem Monat

Für mehr Sicherheit: IndyCars bald mit Windschutzscheibe?