"Bin einer, der lacht": Rossi glaubt nicht an MotoGP-Abschied mit Tränen
Valentino Rossi zeigt in Valencia vor seinem letzten MotoGP-Rennen seine neun Titel-Motorräder und spricht über seine Rivalitäten und seine Gefühle zum Abschied
Für Valentino Rossis letztes Rennen in der Motorrad-WM, das am Sonntag in Form des Grand Prix von Valencia 2021 über die Bühne geht, haben sich der MotoGP-Superstar und sein persönliches wie berufliches Umfeld noch einmal etwas Besonderes einfallen lassen.
Bevor Rossi am Sonntag, 14. November 2021, seine insgesamt 26-jährige WM-Karriere auf zwei Rädern ausklingen lässt, gab es am Donnerstag in Valencia einen Sondertermin, um Rossis lange und erfolgreiche Karriere zu würdigen. Schließlich hat es "The Doctor" seit seinem WM-Debüt beim Rennen der 125er-Klasse am 31. März 1996 in Shah Alam (Malaysia) auf jede Menge eindrucksvolle Zahlen und einige Rekorde gebracht.
Am Donnerstag enthüllte Rossi im Fahrerlager der Rennstrecke in Valencia noch einmal jene neun Motorräder, mit den er seine neun WM-Titel errungen hat: angefangen mit der Aprilia RS125 aus der 125er-Saison 1997 bis hin zur Yamaha M1 aus der MotoGP-Saison 2009.
Die Enthüllung der erfolgreichsten Bikes seiner Karriere tätigte Rossi inklusive Sitzproben vor den Augen einiger Fahrerkollegen und Teamchefs sowie seiner schwangeren Freundin Francesca Sofia Novello, seines langjährigen Kumpels Alessio "Uccio" Salucci und des Dorna-Chefs Carmelo Ezpeleta.
"All die Bikes zusammen zu sehen und auch all die MotoGP-Piloten zu sehen, das waren schon große Emotionen", gesteht Rossi und verrät mit einem Grinsen: "Außer den Honda-Bikes habe ich all diese Bikes zu Hause stehen, also die Yamahas und die Aprilias. Die Yamaha von 2004 steht in meinem Badezimmer, ach Quatsch, in meinem Schlafzimmer.
Zum Thema Honda sagt Rossi: "Ich werde noch einmal mit Alberto [Puig] sprechen, ob ich nicht zumindest die 500er noch haben kann." Jene gelbe Honda NSR500 im Nastro-Azzurro-Design aus der MotoGP-Saison 2001 bedeutet Rossi sehr viel. Schließlich hat er auf ihr seinen ersten WM-Titel in der Königsklasse errungen.
Fotostrecke: Die Karriere von Valentino Rossi in der Motorrad-WM:
1996: WM-Debüt in der 125er-Klasse mit Scuderia AGV Aprilia
1/177
Sein Debüt in der Motorrad-WM gibt Valentino Rossi (geboren am 16. Februar 1979 in Urbino) beim Grand Prix von Malaysia am 31. März 1996 in Shah Alam. In der 125er-Klasse fährt der gerade 17-jährige Italiener eine Aprilia mit Hauptsponsor AGV. Von Beginn an ist Rossi mit der Startnummer 46 unterwegs. Sein 1. Rennen beendet er auf dem starken 6. Platz.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Brünn 1996: Der 1. Sieg
2/177
Keine 5 Monate nach seinem Debüt gelingt Rossi schon am 18. August 1996 der 1. Sieg. Er gewinnt den Grand Prix von Tschechien in Brünn vor Jorge Martinez und Tomomi Manako und feiert seinen Debütsieg sichtlich zufrieden auf dem Podium. Seine 1. WM-Saison schließt Rossi auf P9 der Gesamtwertung ab.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
1997: Neuer Hauptsponsor Nastro Azzurro
3/177
Auch in der Saison 1997 fährt Rossi in der 125er-Klasse eine Aprilia. Der Hauptsponsor aber wechselt. Statt des Helmherstellers AGV wird auf Rossis RS125 nun hauptsächlich die Biermarke Nastro Azzurro beworben. Nach 11 Saisonsiegen (6 davon in Folge) wird der Italiener ...
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Brünn 1997: 125er-Weltmeister ein Jahr nach dem 1. Sieg
4/177
... schon am 29. August 1997 beim Grand Prix von Tschechien erstmals Weltmeister. Seinen 1. WM-Titel feiert Rossi damit nur ein Jahr nach seinem 1. Sieg - wie damals in Brünn. Am Saisonende hat er 83 Punkte Vorsprung auf den WM-Zweiten, den Japaner Noboru Ueda (Honda).
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
1998: Aufstieg in die 250er-Klasse
5/177
Als 125er-Weltmeister vollzieht Rossi im Winter 1997/98 den Klassenwechsel und steigt in die leistungsstärkere 250er-Klasse auf. Dem von der italienischen Biermarke Nastro Azzurro gesponserten Aprilia-Team bleibt er treu, fährt statt einer Aprilia RS125 aber nun eine ...
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
5 Siege in erster 250er-Saison
6/177
... Aprilia RS250. Natürlich trägt auch diese die Startnummer 46. In seiner ersten 250er-Saison holt Rossi 5 Siege, wobei er die letzten 4 Saisonrennen en suite gewinnt.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Imola 1998: Sieg mit Italo-Design
7/177
Beim Grand Prix von Imola tritt Rossi mit einer Sonderlackierung an seiner Aprilia an. Mit den italienischen Nationalfarben Grün, Weiß und Rot gelingt ihm dabei auf italienischem Boden der Auftakt seiner herbstlichen Serie von 4 Siegen in Folge. Am Saisonende ist Rossi ...
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Vizeweltmeister hinter Loris Capirossi
8/177
... Vizeweltmeister hinter Aprilia-Kollege und Landsmann Loris Capirossi, der auf diesem Foto aus Assen direkt hinter Rossi fährt. Aprilia-Pilot Nummer 3, der Japaner Tetsuya Harada, beendet die WM auf Gesamtrang 3, nachdem er beim Finale in Buenos Aires von Capirossi von der Piste gedrückt wird. Das Manöver bringt Capirossi den Titel und Rossi den Vizetitel. Die beiden Italiener trennen am Saisonende nur 23 Punkte.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
1999: 9 Siege in letzter Saison mit der Aprilia RS250
9/177
1999, in seinem zweiten 250er-Jahr, verdoppelt Rossi die Anzahl seiner Saisonsiege beinahe. Auf der Nastro-Azzurro-Aprilia gewinnt er 9 Rennen, unter anderem ...
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Mugello 1999: Sieg mit Peace-Design
10/177
... den Grand Prix von Italien in Mugello, den er mit seiner Sonderlackierung bestreitet. Auf dem Weg zum Heimsieg ziert die RS250 ein spezielles Peace-Design, das von Rossis Lieblingsfarbe Gelb dominiert wird.
Foto: Aprilia Racing
Rio 1999: 250er-Weltmeister und erneuter Klassenwechsel
11/177
Am 24. Oktober 1999 stellt Rossi in Rio de Janeiro beim vorletzten Saisonrennen den WM-Titel sicher. Wie schon in der 125er-Klasse, so braucht er auch in der 250er-Klasse gerade mal 2 Jahre, um es zu Weltmeisterehren zu bringen. Vizeweltmeister wird der Japaner Tohru Ukawa (Honda) mit am Ende 38 Punkten Rückstand. Rossis 2. Titel ebnet den Weg zum Aufstieg in die Königsklasse.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
2000: Debüt in der Königsklasse
12/177
Den Hauptsponsor nimmt Rossi beim Wechsel in die 500er-Klasse mit, die Motorradmarke aber wechselt er. Der Italiener sitzt nun im Sattel einer Honda, die jedoch nicht von einem Werksteam gestellt wird. Bei seinem 500er-Debüt, dem GP Südafrika 2000 in Welkom, holt er sich als Einzelkämpfer bei Nastro Azzurro Honda mit der gelben NSR500 den 5. Startplatz. Im Rennen fällt er auf der 6. Position liegend mit Sturz aus.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Donington 2000: 1. Sieg in der Königsklasse
13/177
Seinen 1. Sieg in der 500er-Klasse erringt Rossi schon bei seinem 9. Rennen, dem Grand Prix von Großbritannien am 9. Juli 2000 in Donington. Er gewinnt vor Kenny Roberts Jr. (Suzuki) und Jeremy McWilliams (Aprilia).
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Den späteren Weltmeister gleich mal geschlagen
14/177
Auf dem Donington-Podium duscht Sieger Rossi den Zweitplatzierten Roberts Jr. ab. Die Saison 2000 beendet der Rookie nach einem weiteren Sieg (Rio) schließlich als Vize-Champion hinter dem US-amerikanischen Suzuki-Piloten, der seinen einzigen WM-Titel erringt.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Erste Duelle mit Max Biaggi
15/177
Ein weiterer starker Gegner erwächst Rossi direkt in seiner Debütsaison in der Königsklasse in Person seines italienischen Landsmanns Max Biaggi. Der 4-malige 250er-Weltmeister absolviert bereits seine dritte 500er-Saison, muss sich in dieser aber im Kampf um den Vizetitel gegen Rookie Rossi geschlagen geben.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
2001: Letzte Saison als Satellitenfahrer
16/177
2001 ist für Rossi die 2. und gleichzeitig letzte Saison in einem Satellitenteam. Wieder fährt er für Nastro Azzurro Honda, diesmal aber noch erfolgreicher als in seiner Rookie-Saison 2000. Mit 11 Saisonsiegen weist er allen voran ...
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Max Biaggi wird zum Erzrivalen
17/177
... Max Biaggi auf der von Marlboro gesponserten Werks-Yamaha in die Schranken. Die beiden Italiener werden im Saisonverlauf zu echten Erzrivalen. Sie bekämpfen sich nicht nur auf der Strecke, wie etwa beim Saisonauftakt, GP Japan in Suzuka, wo Biaggi Rossi erst von der Piste drückt dann von diesem in voller Fahrt den gestreckten Mittelfinger gezeigt bekommt. Auch neben der Strecke geht es zwischen den beiden brisant zu.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Mugello 2001: Podestplatz mit Flower-Power-Design weggeworfen
18/177
Beim GP Italien in Mugello tritt Rossi mit einer Sonderlackierung an seiner Nastro-Azzurro-Honda an. Mit dem weiß/blauen Flower-Power-Design liegt er bei Regen auf Podestkurs, stürzt aber weniger als einen Kilometer vor dem Ziel in der Biondetti-Schikane. Während es so ausgerechnet Biaggi mit P3 doch noch auf das Podium schafft, verbucht Rossi seine einzige Nullnummer der Saison 2001.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Barcelona 2001: Handgreiflichkeiten vor der Siegerehrung
19/177
Der Kampf Rossi vs. Biaggi wird jedoch nicht nur auf der Strecke ausgetragen. Und auch beim Kampf neben der Strecke bleibt es nicht allein bei Worten. Nur 2 Wochen nach Mugello gewinnt Rossi den GP Katalonien in Barcelona vor Biaggi. Noch vor der Siegerehrung kommt es zu Handgreiflichkeiten zwischen den beiden.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Brünn 2001: Biaggis Sturz ist bezeichnend
20/177
Im Duell Rossi vs. Biaggi auf der Strecke ist es meist Biaggi, der das Nachsehen hat. Während Rossi 11 Rennen gewinnt, siegt Biaggi 3 Mal. Der beim GP Tschechien in Brünn direkt vor seinem Rivalen in Führung liegend passierte Sturz ist bezeichnend. Biaggi rappelt sich wieder auf, belegt im Rennergebnis aber nur P10, während Rossi gewinnt.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Phillip Island 2001: 500er-Weltmeister mit Satelliten-Bike
21/177
Beim drittletzten Saisonrennen, GP Australien am 14. Oktober 2001 auf Phillip Island, schlägt Rossi Biaggi im Kampf um den Sieg um 0,013 Sekunden. Mit diesem Fotofinish stellt "The Doctor" den WM-Titel sicher. Historisch ist nicht der satte Vorsprung von 106 Punkten auf Biaggi. Vielmehr ist Rossi der erste Fahrer eines Satellitenteams, der Weltmeister der Königsklasse wird. Bis heute ist er der einzige, dem dies gelungen ist.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
2002: Neue Ära MotoGP und Aufstieg ins Honda-Werksteam
22/177
2002 wird die 500er-Klasse von der MotoGP-Klasse abgelöst. Die Motoren haben 990 statt 500 Kubikzentimeter Hubraum und sind Viertakter statt Zweitakter. Rossis 46 prangt nun auf einer Honda RC211V und erstrahlt in Gelb. Im Verlauf seiner Karriere macht der Italiener das Gelb sprichwörtlich zu Gold, denn mit dem Wechsel in das von Repsol gesponserte Honda-Werksteam nimmt Rossis Dominanz erst so richtig Fahrt auf.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Erstmals in der Königsklasse mit Teamkollege
23/177
2002 ist Rossis erste Königsklassen-Saison, die er nicht als alleiniger Fahrer für ein Team bestreitet. Im Honda-Werksteam hat er Tohru Ukawa an seiner Seite, den er 1999 im Kampf um den 250er-Titel geschlagen hatte. Die MotoGP-Saison 2002 beendet der Japaner auf P3 der Gesamtwertung.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Erneuter Titelkampf gegen Max Biaggi
24/177
Rossis schärfster Rivale in der 1. MotoGP-Saison ist jedoch wie schon in der letzten 500er-Saison sein Landsmann Max Biaggi. Dieser fährt weiterhin für das von Marlboro gesponserte Yamaha-Werksteam, hat mit 2 Saisonsiegen aber einmal mehr deutlich das Nachsehen gegenüber Rossi.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Gute Stimmung fällt schwer
25/177
Wie schon 2001, so gewinnt Rossi im Saisonverlauf 2002 abermals 11 Mal. Biaggi wird, wie hier beim GP Italien in Mugello, 4 Mal Zweiter hinter seinem Erzrivalen. Dass sich die beiden dabei keines Blickes würdigen ist eher die Regel als die Ausnahme...
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Gute Stimmung ist nicht unmöglich
26/177
Indes können die Fans von Max Biaggi und Valentino Rossi durchaus miteinander, wie hier zu sehen beim Grand Prix von Tschechien 2002 in Brünn. Rossi verbucht bei diesem Rennen den einzigen Ausfall in seiner ersten Saison als Honda-Werkspilot. Abgesehen davon läuft alles nach seinem Geschmack.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Donington 2002: Sieg Nummer 46
27/177
Der 7. Saisonsieg 2002 ist für Rossi Sieg Nummer 46 seiner Karriere. Diesen erzielt er beim Grand Prix von Großbritannien in Donington, wo er 2 Jahre zuvor seinen 1. Sieg in der Königsklasse eingefahren hatte.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Rio 2002: MotoGP-Weltmeister
28/177
Mit dem 10. seiner 11 Saisonsiege 2002 stellt Rossi beim Rio-GP in Brasilien schon 4 Rennen vor Schluss der Saison den WM-Titel sicher. Diesmal hat er unterm Strich sogar 140 Punkte Vorsprung auf Max Biaggi und krönt sich überlegen zum 1. Weltmeister in der Geschichte der MotoGP-Klasse. Damit hat es Rossi in der 125er-, der 250er, der 500er- und der MotoGP-Klasse zum WM-Titel gebracht.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
2003: Nicky Hayden als neuer Teamkollege
29/177
2003 erhält Rossi im Honda-Werksteam einen neuen Teamkollegen. Nicky Hayden ersetzt Tohru Ukawa, der ins Satellitenteam von Sito Pons wechselt und auf den von Yamaha kommenden Max Biaggi trifft. Hayden fährt als AMA-Superbike-Champion seine MotoGP-Rookie-Saison und beendet die Gesamtwertung auf P5. Links im Bild Rossis ehemaliger Aprilia-Kollege aus 250er-Zeiten: Loris Capirossi, der nun Ducati fährt.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Neuer Look
30/177
Rossi selbst unterzieht sich lediglich einer optischen Veränderung. Während sein Bike weiterhin in den typischen Repsol-Farben daherkommt, legt "The Doctor" im Saisonverlauf 2003 mal eben eine neue Farbe auf, die eigentlich besser zu Ducati passen würde.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Sete Gibernau erwächst zum stärksten Gegner
31/177
Auf der Strecke ist nach Max Biaggis Wechsel zu Pons-Honda der Spanier Sete Gibernau (Gresini-Honda) Rossis stärkster Gegner. Die beiden liefern sich das eine oder andere enge Rennen, wie etwa beim GP Deutschland auf dem Sachsenring, wo Gibernau mit 0,060 Sekunden Vorsprung auf Rossi gewinnt.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Sepang 2003: WM-Titel Nummer 5
32/177
Letzten Endes muss sich Gibernau im WM-Kampf aber doch geschlagen geben. Nach 4 Saisonsiegen wird der Spanier mit 80 Punkten Rückstand auf Rossi Vize-Champion hinter dem Italiener und vor dessen Landsmann Biaggi. Rossi fixiert den insgesamt 5. WM-Titel seiner Karriere beim drittletzten Rennen, dem GP Malaysia in Sepang, den er vor seinen beiden größten Konkurrenten gewinnt.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Valencia 2003: Letzter Sieg auf Honda
33/177
Beim Saisonfinale 2003 in Valencia tritt Rossi mit einer Sonderlackierung an seiner Werks-Honda an und fährt damit seinen 9. Saisonsieg ein. Für den Italiener markiert das Rennen den Abschied von Honda, nachdem er für die japanische Marke zunächst 2 Jahre Satellitenfahrer und anschließend 2 Jahre Werksfahrer war.
Foto: Richard Sloop
Honda-Abschied mit Perücke
34/177
Rossi ist längst bekannt dafür, dass er die Show ebenso kann wie das Fahren selbst. Seinen letzten Honda-Sieg, den er knapp vor Sete Gibernau einfährt, zelebriert er auf dem Valencia-Podium mit Perücke. Bemerkenswert: Rossi hat damit jedes einzelne der 16 Saisonrennen 2003 auf dem Podium beendet. Gibernau gratuliert anständig. Zu dieser Zeit herrscht zwischen dem Italiener und dem Spanier noch Respekt...
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
2004: Wechsel zu Yamaha
35/177
Apropos Spanier: Zur Saison 2004 wechselt Rossi vom Honda- ins Yamaha-Werksteam und hat dort einen spanischen Teamkollegen: Carlos Checa. Die Bikes der beiden sind allerdings unterschiedlich lackiert. Während Checas M1 überwiegend rot ist und von der Zigarettenmarke Fortuna gesponsert wird, erstrahlt die von Rossi im Blau der zum selben Konzern (Imperial Tobacco) gehörenden Marke Gauloises.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Welkom 2004: Sieg beim 1. Start für Yamaha
36/177
Rossi und Yamaha, das ist Liebe auf den ersten Blick. Denn bei seinem Yamaha-Debüt, dem GP Südafrika 2004 in Welkom, ringt Rossi nach hartem Kampf seinen Erzrivalen Max Biaggi nieder und siegt auf Anhieb. Doch wie schon 2003 wird nicht Biaggi auf der von Camel gesponserten Pons-Honda, sondern Sete Gibernau auf der von Telefonica Movistar gesponserten Gresini-Honda der größte Gegner Rossis im Titelkampf.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Der beste Sieg
37/177
Beim Gedanken an den denkwürdigen GP Südafrika 2004 in Welkom spricht Rossi noch heute von seinem persönlich besten Sieg. Die blaue Yamaha M1, die er an jenem Wochenende erstmals im Renneinsatz pilotierte, steht heute übrigens in Rossis Schlafzimmer im heimischen Tavullia.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Harte Bandagen im Titelkampf
38/177
Mit 4 Siegen für Gibernau und 9 Siegen für Rossi ist 2004 auf dem Papier ein Abziehbild von 2003. Doch der Titelkampf wird mit härteren Bandagen ausgetragen. Im Zuge der Startplatzaffäre von Katar muss Rossi im Oktober in Losail genau wie Max Biaggi von hinten starten, weil ihre Teams am Abend vor dem Rennen die Startplätze sauber gekehrt haben. Bei der Aufholjagd stürzt Rossi, Titelkonkurrent Gibernau fährt zum Sieg.
Foto: Gauloises Fortuna Racing
Phillip Island 2004: WM-Titel Nummer 6 - "Che Spettacolo"
39/177
Doch nur 2 Wochen nach dem skandalbehafteten Grand Prix von Katar krönt sich Rossi beim GP Australien auf Phillip Island erneut zum Weltmeister. "Che Spettacolo" steht auf seinem WM-T-Shirt geschrieben. "Welch ein Spektakel", in dem sich Rossi letztlich gegenüber Gibernau durchsetzte und am Ende 47 Punkte vorn liegt.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Weltmeister auch mit Yamaha
40/177
Den insgesamt 6. WM-Titel seiner Karriere und seinen ersten als Yamaha-Pilot feiert Rossi auf dem Phillip-Island-Podium ausgelassen. Knapp ein Jahr zuvor hatte ihm diesen Triumph kaum einer zugetraut, denn 2003 gab es für das Yamaha-Werksteam mit Carlos Checa, Marco Melandri und Norrik Abe nicht mal einen Podestplatz.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Yamaha zurück in der Erfolgsspur
41/177
Doch mit Rossi kehrt für Yamaha der Erfolg zurück. Der WM-Titel 2004 ist für den japanischen Hersteller der erste seit Wayne Rainey in der 500er-Saison 1992 den letzten seiner 3 WM-Titel errungen hatte. Für Rossi ist es zusammen mit dem 500er-Titel von 2001 der bereits 4. WM-Titel in Folge in der Königsklasse, der insgesamt 6. seiner Karriere und noch lange nicht der letzte.
Foto: Gauloises Fortuna Racing
Titeljubel mit Dani Pedrosa und Andrea Dovizioso
42/177
Übrigens: In den kleinen Klassen gehen die WM-Titel 2004 an Dani Pedrosa (250er-Klasse) und an Andrea Dovizioso (125er-Klasse). Diese beiden Fahrer werden Rossi wenig später in der Königsklasse MotoGP Gesellschaft leisten. Doch bis es soweit ist, ...
Foto: Gauloises Fortuna Racing
2005: Colin Edwards als neuer Teamkollege
43/177
... erhält Rossi erst einmal Gesellschaft durch einen neuen Teamkollegen. Sete Gibernaus 2004er Gresini-Honda-Teamkollege Colin Edwards wird für 2005 vom Yamaha-Werksteam unter Vertrag genommen. Nun sind beide Yamaha-Bikes im Blau von Gauloises lackiert. In Ländern, wo Tabakwerbung verboten ist, wird der Markenname durch Go!!!!!!! ersetzt.
Foto: Gauloises Fortuna Racing
Gedanken eines Weltmeisters
44/177
Die Frage, wer wohl Rossis stärkster Gegner in der Saison 2005 werden könnte, wird erst im Laufe des Jahres beantwortet. Zunächst kämpft ...
Foto: Gauloises Fortuna Racing
Jerez 2005: Sete Gibernau muss einstecken
45/177
... weiterhin Sete Gibernau auf seiner Gresini-Honda verbissen gegen die Vormachtstellung von Rossi auf der Yamaha. Beim Saisonauftakt, dem GP Spanien in Jerez, kommt es im Kampf um den Sieg in der letzten Kurve der letzten Runde zur denkwürdigen Kollision. Rossi setzt sich knallhart durch und gewinnt. Gibernau belegt wieder einmal nur P2. Ein Sieg gelingt dem Spanier 2005 gar nicht.
Foto: Gauloises Fortuna Racing
Max Biaggis letzte MotoGP-Saison
46/177
Nicht nur Gibernau bleibt 2005 sieglos. Auch Rossis Erzrivale Max Biaggi, der nach 2 Jahren bei Pons-Honda zum Honda-Werksteam gewechselt hat, schafft keinen Saisonsieg. So bleibt Biaggi nur ein Jahr lang Honda-Werksfahrer. Am Saisonende zieht er sich mangels guter Alternativen aus der MotoGP-Szene zurück und macht ein Jahr Pause vom Rennsport, bevor er in der Superbike-WM mit Erfolg neu durchstartet.
Foto: Repsol Media
Laguna Seca 2005: Platz 3 mit Yamaha-Sonderdesign
47/177
Indes sorgt Rossi weiter für Aufmerksamkeit in der MotoGP-Szene. Beim GP USA in Laguna Seca tritt Yamaha mit einer Sonderlackierung an. Grund ist das 50-jährige Bestehen der Marke. Rossi beendet das Rennen - es ist die Rückkehr der Motorrad-WM in die USA nach 10 Jahren Pause - auf P3 hinter 2 US-Amerikanern: seinem ehemaligen Teamkollegen Nicky Hayden und seinem aktuellen Teamkollegen Colin Edwards.
Foto: Gauloises Fortuna Racing
Marco Melandri wird zum Verfolger Nummer 1
48/177
Im weiteren Verlauf der Saison 2005 sind aber weder Hayden noch Edwards und auch nicht Gibernau oder Biaggi die Hauptgegner Rossis. Stattdessen ist es Gibernaus Gresini-Honda-Teamkollege Marco Melandri, der dem Titelverteidiger am nächsten kommt. Mit 11 Saisonsiegen, darunter im Regen von Donington, drückt Rossi der Saison zwar einmal mehr den Stempel auf, aber auch Melandri wird noch von sich reden machen.
Foto: Gresini Racing
Sepang 2005: Titel Nummer 7 mit P2 hinter Loris Capirossi
49/177
Den WM-Titel 2005 stellt Rossi bereits 4 Rennen vor Schluss der Saison, beim GP Malaysia in Sepang, sicher. Diesmal gelingt ihm das aber nicht mit einem Sieg, sondern mit P2 hinter Ducati-Pilot Loris Capirossi, der ihn 7 Jahre zuvor in der 250er-Klasse geschlagen hatte. P3 in Sepang geht an Carlos Checa, der inzwischen ebenfalls für Ducati fährt, nachdem er bei Yamaha im Winter durch Colin Edwards ersetzt wurde.
Foto: Ducati Corse
Auf Titel Nummer 7 folgt Vorgeschmack auf 2006
50/177
Am Saisonende hat Rossi als Weltmeister 2005 unglaubliche 147 Punkte Vorsprung - so viele wie kein anderer MotoGP-Weltmeister. Den stärksten Schlussspurt der Saison zeigt trotzdem Marco Melandri. Mit Siegen in Istanbul und Valencia sichert sich der Italiener als Honda-Satellitenfahrer den Vizetitel vor Honda-Werkspilot Nicky Hayden. Der US-Amerikaner wiederum wird in der folgenden Saison Rossis stärkster Gegner sein.
Foto: Gresini Racing
Valencia 2005: Platz 3 mit Yamaha-Sonderdesign
51/177
Bevor es soweit ist, tritt Rossi beim Saisonfinale 2005 in Valencia mit einer Sonderlackierung an seiner Yamaha an. Es sind die typischen Yamaha-Farben Weiß und Rot. Sie lösen beim letzten Rennen im 50. Yamaha-Jahr das Blau von Hauptsponsor Gauloises ab. Mit diesem Look beendet Rossi das Rennen vom 15. Startplatz kommend auf P3 hinter dem Fotofinish zwischen Melandri und Hayden.
Foto: Gauloises Fortuna Racing
2006: Neue Farben für "The Doctor"
52/177
Mit einem ganz neuen Look beginnt für Rossi die Saison 2006. Das Yamaha-Werksteam hat über den Winter die Zigarettenmarke Gauloises gegen die aus derselben Branche kommende Marke Camel getauscht. Die M1 von Rossi erstrahlt ebenso in Gelb wie ....
Foto: Camel Media Service
Gelbsucht bei Yamaha
53/177
... die M1 von Rossis Teamkollege Colin Edwards. Bei der offiziellen Teamvorstellung im Frühjahr 2006 sind es nicht nur die beiden Motorräder, die sich strahlend in Gelb präsentieren.
Foto: Camel Media Service
WM-Kampf gegen Nicky Hayden
54/177
Auf der Strecke wird die Saison 2006 von Rossi und Nicky Hayden bestimmt. Während der Italiener im Sattel seiner gelben Yamaha mit 5 Siegen den Großteil seiner Punkte einfährt, punktet Hayden über die Konstanz. Der Honda-Pilot gewinnt 2 Rennen und fährt 8 weitere Male auf das Podium.
Foto: Repsol Media
Höhen und Tiefen
55/177
Für Rossi schlagen indes nicht nur 5 Siege, unter anderem auf dem Sachsenring, sondern auch 3 Ausfälle zu Buche. Dennoch wird der Italiener als WM-Spitzenreiter zum Saisonfinale reisen, weil er beim vorletzten Saisonrennen, dem ...
Foto: Camel Media Service
Estoril 2006: "Folgenschweres" Fotofinish mit Toni Elias
56/177
... GP Portugal in Estoril, P2 belegt, während Nicky Hayden vom eigenen Honda-Teamkollegen Dani Pedrosa abgeräumt wird und die WM-Führung damit verliert. Derweil verliert Rossi den Sieg im Fotofinish gegen Toni Elias (Gresini-Honda) um winzige 0,002 Sekunden. Genau die 5 damit verpassten Punkte werden ihm unterm Strich zum WM-Titel fehlen.
Foto: Gold and Goose / Motorsport Images
Valencia 2006: Erste Niederlage im Titelkampf seit 2000
57/177
Beim Saisonfinale in Valencia geht Rossi in der Anfangsphase des Rennens zu Boden und kommt, nachdem er sich wieder aufgerappelt hat, nur als 13. ins Ziel. Nicky Hayden belegt P3 und wird damit nach dem Estoril-Drama doch noch Weltmeister. "Kentucky Kid" ist damit der erste Fahrer seit US-Landsmann Kenny Roberts Jr. 6 Jahre zuvor, dem es gelingt, Rossi im Titelkampf zu bezwingen.
Foto: Yamaha Motor Racing
2007: Schon wieder ein neuer Hauptsponsor bei Yamaha
58/177
Die Saison 2007 beginnt für Rossi wieder einmal in neuen Farben. Das Yamaha-Werksteam und Hauptsponsor Camel gehen nach nur einem Jahr wieder getrennte Wege. Nachfolger der Zigarettenmarke ist der Automobilhersteller Fiat. Die beiden M1 von Rossi und Colin Edwards kommen nun in Blau/Weiß daher.
Foto: Yamaha Motor Racing
800er-Ära: Casey Stoner übernimmt das Kommando
59/177
Auf der Strecke ist es von Beginn an Ducati-Neuzugang Casey Stoner, der das Zepter in die Hand nimmt. Gegen die Kombination Stoner/Ducati/Bridgestone tut sich Rossi im 1. Jahr der 800er-Ära mit seiner Michelin-bereiften Yamaha wiederholt schwer. Während Stoner 10 Saisonsiege holt, darunter gleich beim Auftaktrennen in Losail, das 2007 noch bei Tageslicht ausgetragen wird, ...
Foto: Ducati Corse
Assen 2007: Sieg mit Fiat-Sonderdesign
60/177
... schafft Rossi "nur" 4 Saisonsiege, darunter bei der Dutch TT in Assen, wo er mit einer Sonderlackierung an seiner Yamaha antritt. Das ungewohnte Hellblau geht auf das 50-jährige Jubiläum des ersten Fiat 500 zurück. Es ist jedoch nicht das einzige Sonderdesign, das Rossi in der Saison 2007 fährt.
Foto: Yamaha Motor Racing
Phillip Island 2007: Platz 3 mit Fiat-Sonderdesign
61/177
Beim GP Australien auf Phillip Island nämlich belegt Rossi mit einer Sonderlackierung, die das Revival der Fiat-Submarke Abarth anpreist, den 3. Platz hinter dem bereits als Weltmeister feststehenden Casey Stoner und dessen Ducati-Teamkollege Loris Capirossi.