NASCAR 2016: Was ist alles neu?


Das neue Jahr ist angekommen und wir fassen zusammen, welche Neuigkeiten die Sprint-Cup-Saison 2016 auf Lager hat.
Von Jeff-Gordon-Nachfolger Chase Elliott bis zum NASCAR-Vorzeigeprojekt Daytona Rising: Was ist in der Sprint-Cup-Saison 2016 alles neu?
Chase Elliott übernimmt die 24

Foto: Hendrick Motorsports
Personalwechsel bei Hendrick Motorsports: Chase Elliott wird der Nachfolger von Jeff Gordon. Der 20-Jährige ist der Sohnemann von NASCAR-Legende "Million-Dollar" Bill Elliott und hat in der Saison 2014 den Titel in der zweiten NASCAR-Liga gewonnen.
Abschied von Tony Stewart

Foto: Action Sports Photography
Nach Jeff Gordon hört ein weiterer Oldie auf: Für Tony Stewart ist 2016 die letzte Saison. Mit drei NASCAR-Titeln (2002, 2005 und 2011) und bislang 48 Einzelerfolgen ist "Smoke" der nächste Promi, der sich zurückzieht. Wenn der 44-Jährige alle 36 Punkterennen fährt, dann hat er am Ende seiner Karriere 626 Cup-Rennen absolviert.
Übergangsjahr für Clint Bowyer

Foto: Getty Images
Der Nachfolger von Tony Stewart steht bereits fest: Clint Bowyer wird ab 2017 den Stewart/Haas-Chevrolet steuern. Bis es soweit ist, sitzt Bowyer für ein Übergangsjahr im HScott-Chevy mit der Startnummer 15.
Michael Waltrip Racing verschwindet

Foto: Eric Gilbert
Der Bowyer-Wechsel wurde möglich, weil Michael Waltrip Racing seine Tore schliesst. Das bedeutet: Neben Bowyer muss sich auch David Ragan einen neuen Arbeitgeber suchen.
Furniture Row wechselt zu Toyota

Foto: Action Sports Photography
Noch eine Konsequenz des Waltrip-Endes: Bei Toyota werden Kapazizäten frei und die Lücke füllt das Furniture-Row-Team. Ab 2016 gibt es bei Martin Truex Jr. also jede Menge Japan-Power unter der Haube. Man ist ab sofort ein Quasi-Werksteam in enger Zusammenarbeit mit den NASCAR-Champions von Joe Gibbs Racing.
Neue Crewchiefs für Carl Edwards und Denny Hamlin

Foto: Action Sports Photography
Apropos Joe Gibbs: Getreu dem Motto "Das Bessere ist der Feind des Guten" gibt es einige Veränderungen in den Reihen der Crewchiefs. Carl Edwards bekommt Dave Rogers zur Seite gestellt, Denn Hamlin arbeitet ab sofort mit Aufsteiger Mike Wheeler zusammen. Bei Kyle Busch und Matt Kenseth gibt es keine Wechsel. Die Meistermannschaft hat also seine Schwächen analysiert. Für Darian Grubb ist kein Platz mehr.
Chip Ganassi rüstet auf

Foto: Action Sports Photography
Auch im Ganassi-Team wird gearbeitet: Rob Kaufmann, der ehemalige Waltrip-Teilhaber, investiert sein Geld jetzt bei Kyle Larson und Jamie McMurray. Und: Die Startnummer 42 bekommt weitere Verstärkung, denn mit Chad Johnston (ehemals Tony Stewart) stösst ein erfahrener Crewchief zum Ganassi-Chevy.
Turnaround bei Roush und Greg Biffle?

Foto: Action Sports Photography
Nach einem sehr durchwachsenen Jahr 2015 musste im Roush-Team etwas passieren. Und man hat reagiert: Greg Biffle bekommt mit Brian Pattie einen neuen Crewchief, Matt Puccia muss in die zweite Liga zurück. Ob das alleine für eine Wende reicht?
Chris Buescher steigt in den Cup auf

Foto: Action Sports Photography
Bei Ford vertraut man dem Nachwuchs: Xfinity-Champion Chris Buescher fährt 2016 seine Sprint-Cup-Debütsaison. Aber nicht im Roush-Team, sondern beim Kundenteam von Front Row Racing und dort in der Startnummer 34.
Brian Scott neu im Petty-Team

Foto: Action Sports Photography
Neben Chris Buescher stösst noch ein zweiter Xfinity-Stammpilot in den Cup: Brian Scott übernimmt den Petty-Ford mit der Startnummer 9. Dort ist also kein Platz mehr für Sam Hornish Jr.
Die Wood Brothers sind wieder da

Foto: Action Sports Photography
Noch ein Element der Ford-Aufrüstung: Die Wood Brothers (mit Ryan Blaney am Steuer) fahren 2016 erstmals seit einigen Jahren wieder eine volle Saison. Damit erfährt die Penske-Kundenfraktion eine deutliche Verstärkung.
Neue Farben für Danica Patrick

Foto: Jared C. Tilton/Getty Images
Hellblau statt giftgrün: Die Fans von Danica Patrick müssen sich umgewöhnen. Die GoDaddy-Zeiten sind vorbei, nun bezahlt die Nature's Bakery den Löwenanteil der Patrick-Rennen.
Low Downforce

Foto: Action Sports Photography
Das neue Regelpaket 2016 sieht wesentlich weniger Abtrieb vor. Optisches Hauptmerkmal: Der alte Heckspoiler (hier im Bild) mit 6 Inch wird um fast 50 Prozent auf 3,5 Inch gekürzt. Der erhoffte Effekt: Weniger Dirty-Air, mehr Überholmanöver. Vor allem auf den 1,5-Meilen-Ovalen.
Daytona Rising

Foto: Charles Bradley
400 Millionen US-Dollar kostet dieses NASCAR-Prestigeobjekt. Anfang 2016 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein, damit der Daytona International Speedway pünktlich zum Daytona 500 am 21. Februar im neuen Glanz erscheinen kann. Wir sind gespannt!

Vorheriger Artikel
Chase Elliott mit zweitem NASCAR-Sponsor
Nächster Artikel
Darian Grubb kehrt zu Hendrick zurück

Artikel-Info
Rennserie | NASCAR Cup |
Fahrer | Tony Stewart , Greg Biffle , Carl Edwards , Clint Bowyer , Denny Hamlin , Brian Scott , Danica Patrick , Kyle Larson , Chris Buescher , Chase Elliott |
Urheber | Pete Fink |
NASCAR 2016: Was ist alles neu?
Renn-Center
Session | Datum | Ortszeit Deine Uhrzeit | Inhalt |
1. Training | Fr. 15 Nov. Fr. 15 Nov. | 15:35 15:35 | |
Abschlusstraining | Fr. 15 Nov. Fr. 15 Nov. | 18:30 18:30 | |
Qualifying | Sa. 16 Nov. Sa. 16 Nov. | 14:05 14:05 | |
Rennen | So. 17 Nov. So. 17 Nov. | 15:00 15:00 | |
Angesagt
Kalender
- WEC
- Formel 1
Angetrieben von