Kostenlos registrieren

  • Direkt zu Deinen Lieblingsartikeln!

  • Benachrichtigungen für Top-News und Lieblingsfahrer verwalten

  • Artikel kommentieren

Edition

Deutschland Deutschland
Feature

Wie die WRC Live-Daten und Teamfunk in die TV-Übertragung bringen will

Die Rallye-Weltmeisterschaft gibt einen Einblick in ihre Pläne, mit denen sie ab 2025 die TV-Übertragungen für die Fans verbessern will

Wie die WRC Live-Daten und Teamfunk in die TV-Übertragung bringen will

Die Telemetriedaten sollen für die TV-Übertragung genutzt werden

Foto: WRC WRC

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum ein Fahrer auf einer Wertungsprüfung der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) schneller ist als ein anderer? Ab der kommenden Saison wird das neue "Command Centre" der WRC einige dieser Fragen beantworten.

Für Rallye-Fans einer bestimmten Generation war der Virtual Spectator die erste Möglichkeit, Fahrer auf einer Rallye-Prüfung zu vergleichen. Mit dieser Technologie wurde eine virtuelle Karte der Prüfung erstellt, auf der die Autos übereinander angeordnet waren - ein Merkmal der Übertragungen in den frühen 2000er-Jahren, das eine einfache Möglichkeit bot, die Fortschritte mehrerer Fahrer auf einer Etappe zu verfolgen.

Die WRC plant nun, ab 2025 noch mehr Daten auf die Fernsehbildschirme zu bringen, um mehr Einblicke und Informationen zu bieten, die Berichterstattung über die Rallyes zu verbessern und den Teams mehr Daten zur Verfügung zu stellen.

Zu Beginn dieses Jahres hat die WRC Pläne für ihr "Command Centre" genanntes Konzept vorgestellt. Der WRC-Promoter hat zusammen mit den Teams und Herstellern daran gearbeitet, mehr Daten aus den Autos zu gewinnen und die Live-Interaktion zwischen den Teams und ihren Besatzungen über Teamfunk im Stil der Formel 1 zu verbessern.

Die Erprobung des Systems begann in diesem Sommer und ist nun an einem Punkt angelangt, an dem das System bei WRC-Veranstaltungen getestet wird. Martins Sesks M-Sport Ford Puma nutzte das System in Lettland, während Toyotas Sami Pajari das Konzept am vergangenen Wochenende in Finnland testete.

"Dieses System kann den Teams, uns und den Fans zu Hause dabei helfen, besser zu verstehen, was in den Autos vor sich geht", sagt WRC-Event-Promoter Simon Larkin.

"Wir wollen nützliche Daten liefern, aber wir wollen nicht so weit gehen, dass diese Daten von einem zusätzlichen Leistungsingenieur oder Datenanalysten analysiert werden müssen. Denn wer Geld hat, wird auch Geld dafür ausgeben", so Larkin weiter. "Wir werden dies auf eine rationale Art und Weise tun. Wir wollen, dass es nützlich ist, um die Autos in der Rallye zu halten, aber keine zusätzlichen Kosten verursacht. Wir wollen versuchen, ein paar Daten zu haben, mit denen wir Geschichten erzählen können."

Was wird entwickelt und wie funktioniert es?

Die WRC plant, ihr "Command Centre" ab dem ersten WM-Lauf 2025 in Monte Carlo einzuführen, wobei die Daten und der Live-Funkempfang der Teams Teil der internationalen Übertragung sein werden. Der WRC-Promoter hat den ehemaligen Hyundai-WM-Teamchef Andrea Adamo engagiert, um die Entwicklung des Konzepts zu überwachen.

Im Laufe der Jahre hat sich der Motorsport immer mehr zu einem datengesteuerten Sport entwickelt. Dies wird nun auch auf die Fernsehübertragungen übertragen, um den Zuschauern zu helfen, das Geschehen besser zu verstehen. Sei es, um zu sehen, wann ein Fahrer beschleunigt oder bremst, oder im Falle der Formel 1 um Daten zu ermitteln, wann ein Fahrer in Schlagdistanz für ein Überholmanöver ist.

Ex-Hyundai-Sportchef Andrea Adamo

Ex-Hyundai-Sportchef Andrea Adamo überwacht die Entwicklung des Systems

Foto: Hyundai Motorsport

In der Rallye-Weltmeisterschaft stehen derzeit viel weniger Daten für die TV-Übertragung zur Verfügung, obwohl die Rally1-Autos 104 Sensoren haben, die bereits Daten liefern, die von der FIA überwacht werden.

Das "Command Centre" der Rallye-Weltmeisterschaft plant, einen Teil dieser Daten zu erfassen, zu überwachen und an die Fernsehübertragung und die Teams weiterzuleiten. Diese Sensoren überwachen Werte wie Motordrehzahl, Gangwahl, Beschleunigung, Bremsdruck, Reifendruck, Reifentemperatur, Lenkwinkel sowie die Art und Weise, wie die Hybridleistung genutzt und regeneriert wird. Sie können auch zur Sicherheit beitragen, indem sie die G-Kraft und die Richtung des Aufpralls aufzeichnen.

Ein weiterer Bereich, der derzeit entwickelt wird, ist ein System, das anzeigt, welche Reifen ein Team verwendet und wie viele Kilometer der Gummi bereits zurückgelegt hat. So soll die Reifenstrategie transparenter werden.

Zudem soll ein System entwickelt werden, welches den Funkverkehr zwischen den Teams und den Crews für die TV-Übertragung zur Verfügung stellt.

Die WRC möchte den Teams diese Daten zusammen mit dem Funkverkehr der Teams zur Verfügung stellen und sie den Zuschauern in leicht verständlicher Form präsentieren, um das Geschehen während der Etappen zu erklären.

Wie kommen die Daten auf den Fernsehschirm?

Die Übertragung von Rallyes ist aufgrund der Distanzen und des Geländes, in dem die Fahrzeuge unterwegs sind, wesentlich komplexer als bei Rundstreckenrennen. Derzeit wird die Live-Berichterstattung von Rally.TV von Onboard-Kameras, Hubschrauber-Kameras und Kamerateams am Boden auf die Antenne eines Flugzeugs übertragen, das die Etappen überfliegt und die Bilder aufzeichnet.

Schließlich werden diese neuen Daten von den Autos an das Flugzeug übertragen, ebenso wie die anderen Bilder. Während der Erprobung und Entwicklung des Systems werden die Autos mit einer Marelli-Smart-Antenne und einer Sim-Karte ausgestattet, einem System, das derzeit in der Langstrecken-Weltmeisterschaft und der Formel E eingesetzt wird. Die Daten werden über LTE übertragen und anschließend von einer Computersoftware interpretiert und live angezeigt.

Martin Sesks

Martins Sesks testete das System bei der Rallye Lettland

Foto: Motorsport Images

Mit diesem System können wir genau nachvollziehen, was [mit den Autos] passiert", erklärt Adamo. "Wenn ein Auto irgendwo angehalten wird, wissen wir, warum. Das ist gut für die Übertragung, weil wir sofort verstehen, was passiert ist. Natürlich ist das ein kontinuierlicher Prozess, und wir müssen herausfinden, wie wir das beste Zeitfenster schaffen, um nicht nur ein Auto zu verfolgen, sondern 10 oder 12 oder was auch immer wir in Zukunft haben werden.

"Das Ziel ist es, einen Raum zu haben, in dem wir verschiedene Fenster und Bildschirme für die Autos haben, mit einem klaren Pop-up-Alarm [der auf dem Bildschirm erscheint], der uns sofort informiert, wenn es ein Problem mit einem Auto gibt. Dann können wir die TV-Regie informieren, dass etwas mit einem Auto passiert und wir können es genau verfolgen und verstehen, was passiert."

Wie werden die Daten den Fans und den Teams helfen?

Der Zugang zu diesen Live-Daten kann sowohl für die Fans als auch für die Teams nützlich sein. Die von den Fahrzeugen übermittelten Informationen werden viel mehr Aufschluss darüber geben, ob ein Team ein Problem hatte, anstatt darauf zu warten, dass Fernsehteams die Fahrer am Ende der Etappe interviewen.

Reifen- und Hybridstrategien werden für die Zuschauer viel klarer. Theoretisch können genaue Vergleiche zwischen den Fahrern auf bestimmten Etappenabschnitten angestellt werden, um zu verstehen, warum ein bestimmtes Team schneller oder langsamer war. Experten könnten diese Daten für die Zuschauer analysieren. Damit könnte die WRC eine Antwort auf die Sky-Pad-Analyse von Zwischenfällen in der Formel 1 von Sky Sport liefen - eine modernere und fortschrittlichere Version des Virtual Spectator.

"Was man mit diesen Daten machen kann, sind nette Geschichten zwischen den Etappen zur erzählen, die das Verhalten der verschiedenen Autos während der Etappe vergleichen", sagt Adamo. "Man kann vergleichen, wie die Fahrer das Hybridsystem nutzen, man kann verstehen, warum ein Fahrer zum Beispiel im ersten Teil einer Etappe schneller war als die anderen, wie er mit den Reifentemperaturen und dem Reifendruck umgegangen ist, und man kann den Unterschied in der Leistung sehen."

"Es gibt viele Dinge, die man dank der Daten auswerten und erzählen kann, um die Fans zu informieren und ihnen Dinge zu erklären, die wir im Moment nicht verstehen können, weil wir gewissermaßen blind sind."

Nicht nur die Fans werden davon profitieren, denn wenn die Teams Zugang zu mehr Live-Daten haben, können sie die Autos in der Rallye halten, wenn sie ein Problem anhand der Daten diagnostizieren und den Crews sagen können, wie es zu beheben ist.

"Für die Ingenieure wäre es gut, denn es könnte einfache Dinge geben, die der Fahrer beheben kann", fügt Adamo hinzu. "Als ich zum Beispiel bei Hyundai war, hatten wir in der Vergangenheit einige Probleme, die wir leicht hätten lösen können, wenn wir gewusst hätten, was los war. Heutzutage ist es schade, ein Auto wegen dummer Dinge zu verlieren."

Die WRC plant, das System bis zu seiner Einführung im Jahr 2025 weiterzuentwickeln. Es wird erwartet, dass ein Auto von Toyota, Hyundai und M-Sport-Ford das System und den Teamfunk bei der Rallye Zentraleuropa im Oktober nutzen wird.
Vorheriger Artikel Hyundai wägt Optionen ab: Wer fährt 2025 das dritte Auto?
Nächster Artikel Medienbericht: WRC-Promoter sucht Käufer für die Rallye-Weltmeisterschaft

Kostenlos registrieren

  • Direkt zu Deinen Lieblingsartikeln!

  • Benachrichtigungen für Top-News und Lieblingsfahrer verwalten

  • Artikel kommentieren

Edition

Deutschland Deutschland