Registrieren

Kostenlos registrieren

  • Direkt zu Deinen Lieblingsartikeln!

  • Benachrichtigungen für Top-News und Lieblingsfahrer verwalten

  • Artikel kommentieren

Motorsport Prime

Premium-Inhalte entdecken
Registrieren

Edition

Deutschland

Formel-1-Technik: Neuerungen beim Grand Prix von Kanada

Mit welchen technischen Updates die Formel-1-Teams die Herausforderungen in Montreal meistern wollen, erklären Giorgio Piola und Matt Somerfield in Wort und Bild!

Williams FW38, Nasenspitze, Detail

Foto: Giorgio Piola

Formel-1-Technik mit Giorgio Piola

Giorgio Piola analysiert und erklärt die Technik in der Formel 1!

Ferrari SF16-H, Heck
Ferrari hat für das Kanada-Wochenende zahlreiche Veränderungen am SF16-H vorgenommen. Diese lassen sich auf ein Motoren-Upgrade (neuer Turbolader) zurückführen. So hat man die Geometrie der Hinterradaufhängung geändert, um vor dem Hintergrund der zusätzlichen Motorleistung mehr Stabilität und damit eine bessere Traktion zu erreichen. Die Veränderung der Radaufhängung wiederum hat Veränderungen an der Motorenabdeckung und den Seitenkästen zur Folge. Dort gibt es jetzt im Bereich des oberen Querlenkers einen großen Ausschnitt.
Ferrari SF16-H, Bremstrommel vorn
Dieses am Donnerstag in Montreal entstandene Foto vom Ferrari SF16-H verdeutlicht die Wichtigkeit des Hitzemanagements an einem Formel-1-Boliden. Wird die Hitze richtig von den Bremsen abgeleitet, kann sie genutzt werden, um die Reifen ins richtige Temperaturfenster zu bekommen. Damit werden Performance und Verschleiß direkt beeinflusst. Der große Lufteinlass versorgt mehrere kleinere Strömungskanäle, über die die Bremsscheibe und der Bremssattel gekühlt werden. Gleichzeitig wird die Luft auf den Vorderreifen geleitet. Was die Luftauslässe an der Bremstrommel betrifft, handelt es sich wieder um die tränenförmigen. Diese helfen, die von der Bremse kommende Hitze richtig in der Felge zu verteilen. Die Bremsscheibe selbst weist an der Stirnseite wie schon in Monaco die maximale Lochzahl (1.200) auf, um für eine bestmögliche Kühlung zu sorgen.
Ferrari SF16-H, Bremstrommel hinten
Nicht nur die Vorderradbremse, sondern auch die Hinterradbremse des Ferrari SF16-H ist für Montreal überarbeitet worden. Die Luft wird jetzt anders im Rad verteilt, da die dafür angebrachten Leitelemente an der Bremstrommel deutlich größer geworden sind. Im Kreis ist die vorherige Lösung zu sehen.
Force India VJM09, Heckflügel
Force India hat am VJM09 nur kleine Veränderungen am Heckflügel vorgenommen, da in Kanada weniger Abtrieb erforderlich ist als in Monaco. Das obere Flügelblatt ist schmaler und steht in einem anderen Winkel. Das hat nicht nur Auswirkungen auf den Abtrieb, sondern auch auf das DRS. Die V-förmige Kerbe in der Mitte des oberen Flügelblatts wurde abgeflacht.
Williams FW38, Heckflügel neu
Auch der Williams FW38 hat einen neuen Heckflügel, bei dem das obere Flügelblatt schmaler ist, um weniger Abtrieb als in Monaco zu produzieren. Der Winkel beider Flügelblätter ist flacher. Die V-förmige Kerbe in der Mitte wurde verkleinert. Die Lüftungsschlitze an den Endplatten wurden ebenfalls geändert und biegen sich nun am Ende nach unten. Der auf den Flügel treffende Luftwirbel (Vortex) ist somit ein anderer. Er soll sich positiv auf die Performance auswirken.
Williams FW38, Heckflügel alt
Zum Vergleich der vorherige Heckflügel des Williams FW38.
Williams FW38, Frontflügelaufhängung neu
Abgesehen vom neuen Heckflügel kommt der Williams FW38 in Kanada auch mit einem neuen Frontflügel daher. Konkret betreffen die Neuerungen die Aufhängung des Frontflügels an der Nase. Dank der Veränderungen strömt die Luft im Zusammenspiel mit der seit Bahrain im Einsatz befindlichen kurzen Nase nun anders unter das Auto.
Williams FW38, Frontflügelaufhängung alt
Zum Vergleich: So sah die Aufhängung des Williams-Frontflügels noch vor zwei Wochen beim Grand Prix von Monaco aus.
Mercedes F1 W07, Frontflügel
Dieses Foto zeigt, wie am oberen Flap des Frontflügels vom Mercedes F1 W07 sechs kleine Flaps angebracht wurden. Diese sollen den Luftstrom rund um die Vorderreifen und damit in Richtung Heck verbessern.
Mercedes F1 W07, Luftleitelemente am Chassis
Die am Mercedes F1 W07 unterhalb des Chassis angebrachten Luftleitelemente rückten in Barcelona in den Mittelpunkt. Für Montreal wurden sie nochmals überarbeitet und weisen nun langgezogene Einschnitte auf. Auch diese Maßnahme dient einer kontrollierten Veränderung des Luftstroms in Richtung Heck.
Mercedes F1 W07, Seitenkasten
Die Komplexität des Mercedes F1 W07 ist wirklich beeindruckend. Ganz besonders deutlich wird diese, wenn wir uns den vorderen Bereich der Seitenkästen ansehen. Im Unterschied zu anderen Teams haben die Luftleitelemente einen gewissen Abstand zum Seitenkasten selbst und auch zum Unterboden. Der untere Teil dieses Gesamtkunstwerks bewirkt im Zusammenspiel mit dem Unterboden einen ganz speziellen Luftstrom. Weiter oben ist das L-förmige Luftleitelement für Kanada vergrößert worden.
Mercedes F1 W07, Heckflügel
Am Heck des Mercedes F1 W07 wird in Kanada ein neuer Heckflügel ausprobiert. Dieser erinnert mit seiner löffelartigen Form an den Flügel, wie er in der Saison 2015 bereits bei zwei Grands Prix zum Einsatz.
Mercedes F1 W06, Heckflügel, Grand Prix von Belgien
Zum Vergleich hier der angesprochene, ganz ähnlich gestaltete Heckflügel, den Mercedes am Vorjahresmodell F1 W06 bei den Grands Prix von Belgien in Spa-Francorchamps und Italien in Monza einsetzte.
Mercedes AMG F1 W07, S-Schacht
Auch am S-Schacht hat Mercedes Hand angelegt, was an der veränderten Blende (Vanity-Panel) deutlich wird. Diese ist nun nicht mehr flach, sondern weist eine Krümmung auf. Mit der darunter liegenden Vergrößerung der Löcher wird offenbar versucht, mehr Luft aus dem S-Schacht nach zu leiten, um die Gesamtperformance der Schachtkonstruktion zu verbessern.
Mercedes F1 W07, Monkey-Seat
Schließlich hat man bei Mercedes für das Kanada-Wochenende auch den Monkey-Seat umfangreich überarbeitet. Er kommt jetzt gebogen daher und soll so die Auspuffgase und den in diesem Bereich auftretenden Luftstrom gezielt mit dem neuen löffelartigen Heckflügel-Element interagieren lassen. Das Foto zeigt den neuen Monkey-Seat an einem älteren Heckflügel des F1 W07.
McLaren MP4-31, Frontflügel
McLaren hat beim MP4-31 wieder mal am Frontflügel Hand angelegt. Für den Circuit Gilles Villeneuve in Montreal wurden die Endplatten (grün eingefärbt) neu gestaltet, um den Luftstrom rund um die Vorderreifen zu verbessern. Gleichzeitig hat man den zuletzt gesehenen Einschnitt am oberen Flap wieder entfernt (gelb markiert).
16
Vorheriger Artikel Fernando Alonsos Unfall in Australien: Aufprall mit 46 g
Nächster Artikel Formel 1 Montreal: "Opa" Hamilton fährt Bestzeit im ersten Training

Kostenlos registrieren

  • Direkt zu Deinen Lieblingsartikeln!

  • Benachrichtigungen für Top-News und Lieblingsfahrer verwalten

  • Artikel kommentieren

Motorsport Prime

Premium-Inhalte entdecken
Registrieren

Edition

Deutschland