Teamchef enthüllt: Deshalb hat Vettel "Multi 21" ignoriert
Malaysia 2013 und der große Eklat zwischen Sebastian Vettel und Mark Webber bei Red Bull: Nun erklärt Teamchef Christian Horner, was damals wirklich los war und warum


Die Formel-1-Saison 2013 ist noch jung, da bekommt sie beim zweiten Rennen in Malaysia ihre erste große Kontroverse: Sebastian Vettel setzt sich über die Stallregie "Multi 21" bei Red Bull hinweg, überholt seinen Teamkollegen Mark Webber in Runde 46 und gewinnt den Grand Prix. Anschließend herrscht Eiszeit zwischen den beiden Red-Bull-Fahrern, weil sich Webber um den Sieg gebracht sieht.
Fünf Jahre nach der Szene nennt Teamchef Christian Horner im Formel-1-Podcast 'Beyond the Grid' erstmals die wahren Hintergründe zu "Multi 21" und Vettels Verhalten gegenüber Webber. Und laut Horner reichen die Ursprünge davon bis in die Saison 2012 zurück, weil sich Vettel von Webber schikaniert gefühlt haben könnte.
Horner erklärt: "In Brasilien [2012] drückte Mark Sebastian beim Start an die Wand, was unterm Strich dazu führte, dass Sebastian von Bruno Senna umgedreht wurde und so weiter", sagt Horner. Vettel startete anschließend eine beherzte Aufholjagd und machte die Titelverteidigung doch noch perfekt.
Aber nicht ohne Folgen: "Sebastian war sehr wütend darüber", meint Horner. "Wir hatten nämlich vor dem Rennen besprochen, dass Mark keine Rolle im Titelkampf mehr spielte. Es ging für ihn darum, alles ihm Mögliche zu tun, um seinen Teamkollegen zu unterstützen. Dann aber sagte wohl sein Instinkt: 'Diesem Kerl helfe ich nicht!' Doch das zog sich dann weiter bis Malaysia, zwei Rennen später."

Mark Webber und Sebastian Vettel auf dem Podium in Malaysia 2013
Foto: LAT Images
Zwischen den betreffenden Rennen lag aber aufgrund der Winterpause gut ein halbes Jahr. Zeit, in der aller Ärger hätte verdampfen können. "Dann fanden wir uns in einer Situation wieder, in der Mark vor Sebastian lag. Die Reifen waren ziemlich fragil, also gaben wir das Kommando 'Position halten!' aus", sagt Horner. Genau das bedeutet "Multi 21": Das Auto mit der Startnummer 2 soll vor dem Fahrzeug mit der Nummer 1 ins Ziel kommen.
"Sebastian aber dachte wohl: Leckt mich doch!", meint Horner rückblickend. Er sei "zu hundert Prozent" davon überzeugt, dass es Vettel um Revanche ging. "Das sagte Sebastian jedenfalls später zu Mark, als sie in China darüber sprachen. Und sehr viel mehr Spannung hätte nicht in der Luft liegen können."
Das Verhältnis zwischen Vettel und Webber war damit endgültig zerrüttet. Und Webber hatte auch genug von der Formel 1: Nach dem Saisonende 2013 beendete er seine Grand-Prix-Karriere und wechselte zu Porsche in die Langstrecken-WM. Das 24-Stunden-Rennen in Le Mans gewann er zwar nicht, wohl aber 2015 den WM-Titel in der Fahrerwertung mit seinen Teamkollegen Timo Bernhard und Brendon Hartley. Nach der Saison 2016 trat Webber endgültig als Rennfahrer zurück.

Ross Brawn stellt rein elektrische Formel 1 in Aussicht
Mika Häkkinen: Sebastian Vettel erinnert mich an Michael Schumacher

Aktuelle News
Marc Surer stellt klar: "Sebastian Vettel ist trotzdem ein Superfahrer!"
Für Marc Surer ist Sebastian Vettel immer noch einer der besten Fahrer der Formel 1 - Welcher kleiner Makel nach seiner Karriere jedoch noch bleiben wird
Pierre Gasly über sein 90-minütiges Telefonat mit Sebastian Vettel
Pierre Gasly und Sebastian Vettel verbindet "eine enge Beziehung", vor allem am Telefon - Gasly erzählt: Als aus fünf Minuten auf einmal 1,5 Stunden wurden
Horner enthüllt: Hamilton wollte zu Red Bull wechseln
Christian Horner bestätigt, dass Lewis Hamilton in der dominanten Vettel-Ära zu Red Bull wechseln wollte - Welchen folgenschweren Fehler der Red-Bull-Teamchef machte
Welche "ganz positive Eigenschaft" Norbert Haug bei Mattia Binotto erkennt
Wie der frühere Mercedes-Sportchef Norbert Haug die Ergebnisse von Ferrari einschätzt und was er über die Haltung des Ferrari-Teamchefs Mattia Binotto denkt